Aviatik 2013/2: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: «==Studiengang Aviatik der ZHAW== '''Erlaubte Hilfsmittel:''' Taschenrechner, selbst verfasste Formel- und Beispielsammlung ohne Übungsaufgaben, Wörterb…») |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Aufgabe 2== |
==Aufgabe 2== |
||
Eine Wärmepumpe bestehe aus einem Wärmetauscher beim Eingang (totaler Wärmeleitwert 500 W/K), einem zweiten Wärmetauscher beim Ausgang, sowie einer idealen Wärmepumpe zwischen den beiden Wärmetauschern. Die Eingangstemperatur (vor dem ersten Wärmetauscher) beträgt konstant 4°C, die Ausgangstemperatur (nach dem zweiten Wärmetauscher) ist 42°C. Die Wärmepumpe bezieht eine thermische Leistung (Stärke thermischer Energiestrom) von 3.5 kW. |
|||
#Wie gross ist die Temperatur unmittelbar beim Eingang der idealen Wärmepumpe (nach dem ersten Wärmetauscher)? |
|||
#Die ideale Wärmepumpe fördert die Wärme auf 47°C. Wie viel Prozessleistung (z.B. elektrische) muss sie aufnehmen? |
|||
#Wie gross ist der zweite Wärmeleitwert? |
|||
#Wie gross ist die Entropieproduktionsrate dieser vereinfacht modellierten Wärmepumpe (bestehend aus zwei Wärmetauschern und einer idealen Wärmepumpe)? |
|||
==Aufgabe 3== |
==Aufgabe 3== |
Version vom 28. Juni 2014, 09:42 Uhr
Studiengang Aviatik der ZHAW
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, selbst verfasste Formel- und Beispielsammlung ohne Übungsaufgaben, Wörterbuch für fremdsprachige Studierende. Zusätzlich dürfen Sie zwei Seiten (A4) mit den Modellen mitnehmen, an denen Sie selber im Praktikum mitgearbeitet haben (ein Modell pro Seite). Diese dürfen die physikalische Analyse mit Variablen und Gesetzen, sowie das Flowchart inkl. Formeln enthalten.
Daten:
- Gravitationsfeldstärke = 9.81 N/kg
- Dichte von Wasser = 1000 kg/m3
- Isentropenexponent eines zweiatomigen Gas = 1.4
- molare Wärmekapazität eines zweiatomigen Gases:
- bei konstantem Volumen = 5/2.R
- bei konstantem Druck = 7/2.R
universelle Gaskonstante = 8.314 J/(mol.K)
Aufgabe 1
Ein Wasserstrahl (Querschnitt 20 mm2) trifft genau senkrecht mit einer Geschwindigkeit von 50 m/s auf die Wasseroberfläche eines zu 90 cm gefüllten Gefässes auf (Masse Wasser und Gefäss 20 kg, Querschnitt 0.02 m2). Aus einem Loch im Boden fliesst genau so viel Wasser weg, wie von oben zuströmt. Das auftreffende Wasser beeinflusst das ausströmende Wasser nicht direkt.
- Wie viel Energie pro Zeit wird durch den auftreffenden Wasserstrahl dissipiert (Dissipationsleistung)?
- Wie schnell fliesst das Wasser durch das Loch weg und wie gross muss der Querschnitt des austretenden Strahls sein, damit das Gefäss immer gleich viel Wasser enthält?
- Mit welcher Kraft muss das Gefäss festgehalten werden? Formulieren Sie zuerst die Impulsbilanz.
- Wie viel kinetische Energie pro Zeit (gemessen in Watt) nimmt das wegfliessende Wasser mit? Woher kommt diese Energie? Begründen Sie die Antwort mit Ihren eigenen Worten.
Aufgabe 2
Eine Wärmepumpe bestehe aus einem Wärmetauscher beim Eingang (totaler Wärmeleitwert 500 W/K), einem zweiten Wärmetauscher beim Ausgang, sowie einer idealen Wärmepumpe zwischen den beiden Wärmetauschern. Die Eingangstemperatur (vor dem ersten Wärmetauscher) beträgt konstant 4°C, die Ausgangstemperatur (nach dem zweiten Wärmetauscher) ist 42°C. Die Wärmepumpe bezieht eine thermische Leistung (Stärke thermischer Energiestrom) von 3.5 kW.
- Wie gross ist die Temperatur unmittelbar beim Eingang der idealen Wärmepumpe (nach dem ersten Wärmetauscher)?
- Die ideale Wärmepumpe fördert die Wärme auf 47°C. Wie viel Prozessleistung (z.B. elektrische) muss sie aufnehmen?
- Wie gross ist der zweite Wärmeleitwert?
- Wie gross ist die Entropieproduktionsrate dieser vereinfacht modellierten Wärmepumpe (bestehend aus zwei Wärmetauschern und einer idealen Wärmepumpe)?