Bowling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:
'''[https://cast.switch.ch/vod/clips/2kvii8bj8n/link_box Lösungsvideo]'''
'''[https://cast.switch.ch/vod/clips/2kvii8bj8n/link_box Lösungsvideo]'''


'''[*[https://www.youtube.com/watch?v=6DyI4h_tnvI Bowling] auf Youtube'''
'''[https://www.youtube.com/watch?v=6DyI4h_tnvI Bowling] auf Youtube'''


[[Kategorie:Rot]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:RotAuf]] [[Kategorie:UebAV]]
[[Kategorie:Rot]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:RotAuf]] [[Kategorie:UebAV]]

Aktuelle Version vom 29. Juni 2014, 13:39 Uhr

Eine Bowling-Kugel (Masse 4 kg, Durchmesser 18 cm, Massenträgheitsmoment 0.013 kgm2) werde mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 3 m/s und einer Winkelgeschwindigkeit von 75 rad/s auf die Bahn gesetzt (die Kugel dreht sich oben in und unten gegen die Bewegungsrichtung). Die Gleitreibungszahl beträgt 0.3.

  1. Skizzieren Sie sowohl für den Impuls wie auch für den Drehimpuls je ein separates Flüssigkeitsbild.
  2. Wie ist der Drehimpulsstrom mit dem Impulsstrom verknüpft?
  3. Welche Bedingung gilt beim Rollen?
  4. Wie schnell dreht sich die Kugel nach Erreichen der Rollphase und wie schnell bewegt sich deren Massenmittelpunkt?
  5. Wie viel Energie ist in der Gleitphase dissipiert worden?

Quelle: Technikum Winterthur, Reformstudium Elektrotechnik 1996

Resultate

Lösung

Lösungsvideo

Bowling auf Youtube