Lösung zu Prozessleistung Hydrodynamik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
#Damit bei einer [[Druck|Druckdifferenz]] von 150 bar eine [[Prozessleistung]] von 15 kW umgesetzt wird, muss das Öl mit einer Stärke von einem Liter pro Sekunde durch die Leitung fliessen (60 l/min, 3.6 m<sup>3</sup>/h).
#Damit bei einer [[Druck|Druckdifferenz]] von 150 bar eine [[Prozessleistung]] von 15 kW umgesetzt wird, muss das Öl mit einer Stärke von einem Liter pro Sekunde durch die Leitung fliessen (60 l/min, 3.6 m<sup>3</sup>/h).
#Im Kaffeefilter wird eine Leistung von 48 W [[Dissipation|dissipiert]].
#Im Kaffeefilter wird eine Leistung von 48 W [[Dissipation|dissipiert]].
#Die dissipierte Leistung zu den Zeitpunkten 0, 1, 2 und 3 Minuten beträgt 27 MW, 16.3 MW, 8.3 MW und 3 MW. Die totale Energie kann näherungsweise durch eine Summe ermittelt werden: ''W'' = 21.67 MW*60s + 12.33MW*60s + 5.67MW*60s = 14.4 GJ.

Version vom 6. November 2006, 16:12 Uhr

  1. Damit bei einer Druckdifferenz von 150 bar eine Prozessleistung von 15 kW umgesetzt wird, muss das Öl mit einer Stärke von einem Liter pro Sekunde durch die Leitung fliessen (60 l/min, 3.6 m3/h).
  2. Im Kaffeefilter wird eine Leistung von 48 W dissipiert.
  3. Die dissipierte Leistung zu den Zeitpunkten 0, 1, 2 und 3 Minuten beträgt 27 MW, 16.3 MW, 8.3 MW und 3 MW. Die totale Energie kann näherungsweise durch eine Summe ermittelt werden: W = 21.67 MW*60s + 12.33MW*60s + 5.67MW*60s = 14.4 GJ.