Spule und Kondensator: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
##Wie viel Energie speichert die Spule im Maximum? |
##Wie viel Energie speichert die Spule im Maximum? |
||
##Wie viel Energie wird in der Spule dissipiert? |
##Wie viel Energie wird in der Spule dissipiert? |
||
'''Quelle''': DP03 2. Prüfung |
|||
'''[[Lösung zu Spule und Kondensator|Lösung]]''' |
|||
[[Kategorie:Elektro]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:ElektroAuf]] |
Version vom 17. Dezember 2006, 12:55 Uhr
- Eine Spule (Induktivität 2 mH, Widerstand 0.8 W) und ein ungeladener Kondensator (Kapazität 1.5 mF) werden in Serie mit einer Stromquelle verbunden. Die Quelle lässt den durch die Anordnung hindurch fliessenden Stromes in 4 Millisekunden linear von 0 auf 2 Ampère ansteigen. In den nächsten zwei Millisekunden fällt die Stärke des Stromes wieder linear auf Null zurück.
- Welche maximale Spannung kann über dem Kondensator gemessen werden?
- Welche Spannung misst man nach 5 Millisekunden über der Spule?
- Wie viel Energie speichert die Spule im Maximum?
- Wie viel Energie wird in der Spule dissipiert?
Quelle: DP03 2. Prüfung