Rangierstoss 2: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
User (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				User (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Ein Güterwagen (Masse 80 t) prallt mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s gegen einen zweiten Wagen, der ungebremst auf der Schiene steht. Die folgenden Fragen sind nur mit Hilfe des nebenstehenden ''v-t-''Diagrammes zu beantworten.  | 
  Ein Güterwagen (Masse 80 t) prallt mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s gegen einen zweiten Wagen, der ungebremst auf der Schiene steht. Die folgenden Fragen sind nur mit Hilfe des nebenstehenden ''v-t-''Diagrammes zu beantworten.  | 
||
#Beschreiben Sie den zeitlichen Verlauf der Stärke des durch die vier Puffer fliessenden Impulsstromes.  | 
  #Beschreiben Sie den zeitlichen Verlauf der Stärke des durch die vier Puffer fliessenden Impulsstromes.  | 
||
| ⚫ | |||
#Wie stark wird der ruhende Wagen dann beschleunigt?  | 
  #Wie stark wird der ruhende Wagen dann beschleunigt?  | 
||
| ⚫ | |||
#Wie gross ist die Masse des zweiten Wagens?  | 
  #Wie gross ist die Masse des zweiten Wagens?  | 
||
Version vom 8. Januar 2007, 12:58 Uhr

Ein Güterwagen (Masse 80 t) prallt mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s gegen einen zweiten Wagen, der ungebremst auf der Schiene steht. Die folgenden Fragen sind nur mit Hilfe des nebenstehenden v-t-Diagrammes zu beantworten.
- Beschreiben Sie den zeitlichen Verlauf der Stärke des durch die vier Puffer fliessenden Impulsstromes.
 - Wie stark wird der ruhende Wagen dann beschleunigt?
 - Wie stark ist dieser Impulsstrom zum Zeitpunkt 0.05 s?
 - Wie gross ist die Masse des zweiten Wagens?
 
Hinweis: Alle relevanten Informationen sind dem Flüssigkeitsbild zu entnehmen. Güterwagen-Puffer enthalten spezielle Federn, die beim Einfahren härter sind als beim Auseinanderfahren.