Wanne mit Abfluss: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Lösungshinweis:''' |
'''Lösungshinweis:''' |
||
*Die Energiebilanz ([[Ausflussgesetz von Torricelli]]) und die [[Kontinuitätsgleichung]] liefern die gesuchte Stromstärke. |
*Die Energiebilanz ([[Ausflussgesetz von Torricelli]]) und die [[Kontinuitätsgleichung]] für das Volumen liefern die gesuchte Stromstärke. |
||
*Indem man das [[Gesetz von Bernoulli]] auf einen dritten Punkt (im Rohr zwei Meter oberhalb der Ausflussöffnung) anwendet, erhält man den gesuchten Druck. |
*Indem man das [[Gesetz von Bernoulli]] auf einen dritten Punkt (im Rohr zwei Meter oberhalb der Ausflussöffnung) anwendet, erhält man den gesuchten Druck. |
||
Version vom 14. März 2007, 08:42 Uhr
Im Boden einer grossen, flachen Wanne ist ein vertikales, drei Meter langes Abflussrohr mit einem Durchmesser von 5 cm angebracht, das sich zuunterst auf 3 cm verjüngt. Die Wanne ist im Moment ein Meter hoch mit Wasser gefüllt. Der Luftdruck beträgt 920 mbar.
- Wie stark ist der abfliessende Volumenstrom, wenn jeglich Rohrreibung vernachlässigt werden kann?
- Wie gross ist der Absolutdruck im fliessenden Wasser zwei Meter oberhalb der Ausflussöffnung, d.h ein Meter unterhalb des Wannenbodens?
Lösungshinweis:
- Die Energiebilanz (Ausflussgesetz von Torricelli) und die Kontinuitätsgleichung für das Volumen liefern die gesuchte Stromstärke.
- Indem man das Gesetz von Bernoulli auf einen dritten Punkt (im Rohr zwei Meter oberhalb der Ausflussöffnung) anwendet, erhält man den gesuchten Druck.
Quelle: Technikum Winterthur, Hauptstudium 1997