Lösung zu Drehimpuls pumpen: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#Die [[Prozessleistung]] ist gleich [[Potenzial]]differenz mal Stromstärke. Auf die [[Rotationsmechanik]] angewendet, ist diese Leistung demnach gleich Differenz der [[Winkelgeschwindigkeit]] mal [[Drehimpulsstrom]]stärke. Weil der Motor den [[Drehimpuls]] über das nichtrotierende Gehäuse aufnimmt, entspricht die Prozessleistung dem [[zugeordneter Energiestrom|zugeordnetem Energiestrom]] bei der Antriebswelle (Winkelgeschwindigkeit mal [[Drehmoment]]). Die Drehzahl, die hier in Umdrehungen pro Minute angegeben ist, muss mit 2π multipliziert und mit sechzig dividiert werden, damit man die Winkelgeschwindigkeit erhält. Eine Pferdestärke (PS) entspricht einer Leistung von 735.5 Watt (W). |
#Die [[Prozessleistung]] ist gleich [[Potenzial]]differenz mal Stromstärke. Auf die [[Rotationsmechanik]] angewendet, ist diese Leistung demnach gleich Differenz der [[Winkelgeschwindigkeit]] mal [[Drehimpulsstrom]]stärke. Weil der Motor den [[Drehimpuls]] über das nichtrotierende Gehäuse aufnimmt, entspricht die Prozessleistung dem [[zugeordneter Energiestrom|zugeordnetem Energiestrom]] bei der Antriebswelle (Winkelgeschwindigkeit mal [[Drehmoment]]). Die Drehzahl, die hier in Umdrehungen pro Minute angegeben ist, muss mit 2π multipliziert und mit sechzig dividiert werden, damit man die Winkelgeschwindigkeit erhält. Eine Pferdestärke (PS) entspricht einer Leistung von 735.5 Watt (W). |
||
#Im Drehmoment-Winkelgeschwindigkeits-Diagramm ist die Leistung (Winkelgeschwindigkeit mal Drehmoment) als Fläche des Rechtecks, das vom Ursprung und dem momentanen Arbeitspunkt auf der ''M''-ω-Kurve aufgespannt wird, erkennbar. Durch Verschieben des Arbeitspunktes kann man das Rechteck mit der maximalen Fläche suchen. |
#Im Drehmoment-Winkelgeschwindigkeits-Diagramm ist die Leistung (Winkelgeschwindigkeit mal Drehmoment) als Fläche des Rechtecks, das vom Ursprung und dem momentanen Arbeitspunkt auf der ''M''-ω-Kurve aufgespannt wird, erkennbar. Durch Verschieben des Arbeitspunktes kann man das Rechteck mit der maximalen Fläche suchen. |
||
#Das Drehmoment (Leistung dividiert |
#Das Drehmoment (Leistung dividiert durch die Winkelgeschwindigkeit) entspricht im Leistungs-Winkelgeschwindigkeits-Diagramm der Steigung der Geraden, die durch den Ursprung und den Arbeitspunkt geht. Das maximale Drehmoment entspricht der Steigung der Tangente, die vom Ursprung an die Kurve gelegt werden kann. |
||
'''[[Drehimpuls pumpen|Aufgabe]]''' |
'''[[Drehimpuls pumpen|Aufgabe]]''' |
Aktuelle Version vom 11. April 2007, 12:47 Uhr
- Die Prozessleistung ist gleich Potenzialdifferenz mal Stromstärke. Auf die Rotationsmechanik angewendet, ist diese Leistung demnach gleich Differenz der Winkelgeschwindigkeit mal Drehimpulsstromstärke. Weil der Motor den Drehimpuls über das nichtrotierende Gehäuse aufnimmt, entspricht die Prozessleistung dem zugeordnetem Energiestrom bei der Antriebswelle (Winkelgeschwindigkeit mal Drehmoment). Die Drehzahl, die hier in Umdrehungen pro Minute angegeben ist, muss mit 2π multipliziert und mit sechzig dividiert werden, damit man die Winkelgeschwindigkeit erhält. Eine Pferdestärke (PS) entspricht einer Leistung von 735.5 Watt (W).
- Im Drehmoment-Winkelgeschwindigkeits-Diagramm ist die Leistung (Winkelgeschwindigkeit mal Drehmoment) als Fläche des Rechtecks, das vom Ursprung und dem momentanen Arbeitspunkt auf der M-ω-Kurve aufgespannt wird, erkennbar. Durch Verschieben des Arbeitspunktes kann man das Rechteck mit der maximalen Fläche suchen.
- Das Drehmoment (Leistung dividiert durch die Winkelgeschwindigkeit) entspricht im Leistungs-Winkelgeschwindigkeits-Diagramm der Steigung der Geraden, die durch den Ursprung und den Arbeitspunkt geht. Das maximale Drehmoment entspricht der Steigung der Tangente, die vom Ursprung an die Kurve gelegt werden kann.