Isochores Heizen: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
| Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Admin (Diskussion | Beiträge)  KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| #Formulieren Sie die Energiebilanz zu einem beliebigen Zeitpunkt (Leistungsbilanz) für das isochore Heizen? | #Formulieren Sie die Energiebilanz zu einem beliebigen Zeitpunkt (Leistungsbilanz) für das isochore Heizen? | ||
| #Wie berechnet man die thermische zugeführte Energie (Wärme), wenn sowohl Anfangs- und Endtemperatur als auch Art und Menge des Stoffes bekannt sind? | #Wie berechnet man die thermische zugeführte Energie (Wärme), wenn sowohl Anfangs- und Endtemperatur als auch Art und Menge des Stoffes bekannt sind? | ||
| #Wie gross ist die Änderung der inneren Energie | #Wie gross ist die Änderung der [[innere Energie|inneren Energie]] | ||
| #Um wie viel ändert sich die Entropie? | #Um wie viel ändert sich die [[Entropie]]? | ||
| #Wie verläuft der Prozess im ''T-S''-Diagramm? | #Wie verläuft der Prozess im ''T-S''-Diagramm? | ||
| #Wie verläuft der Prozess im ''p-V''-Diagramm? | #Wie verläuft der Prozess im ''p-V''-Diagramm? | ||
Version vom 12. Juni 2007, 16:36 Uhr
Ideale Gase lassen sich heizen oder kühlen und drücken (komprimieren) oder entspannen (expandieren). Sowohl der Heiz- bzw. Kühlprozess als auch der Kompressions- bzw. Expansionsprozess können auf zwei verschiedene Arten geführt werden. So sind insgesamt vier verschiedene Prozessführungen möglich.
- Wie heissen die vier Grundprozesse, denen ein homogenes Fluid unterworfen werden kann?
- Wie muss der Carnotor geschaltet sein, damit isochores Heizen möglich ist?
- Formulieren Sie die Energiebilanz zu einem beliebigen Zeitpunkt (Leistungsbilanz) für das isochore Heizen?
- Wie berechnet man die thermische zugeführte Energie (Wärme), wenn sowohl Anfangs- und Endtemperatur als auch Art und Menge des Stoffes bekannt sind?
- Wie gross ist die Änderung der inneren Energie
- Um wie viel ändert sich die Entropie?
- Wie verläuft der Prozess im T-S-Diagramm?
- Wie verläuft der Prozess im p-V-Diagramm?
Hinweis: Das Verhalten des idealen Gases ist durch das universelle Gasgesetz [math]pV = n R T[/math] und entweder durch das energetische [math]\Delta U = n \hat c_V \Delta T[/math] oder durch das entropische [math]\Delta S = n\left(\hat c_V \ln\frac{T_2}{T_1} + R \ln\frac{V_2}{V_1}\right)[/math] Stoffgesetz bestimmt.