HarmoS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
(Die Seite wurde neu angelegt: Das Projekt '''Harmonisierung der obligatorischen Schule''' (HarmoS) ist seit 2001 eine strategische Priorität der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsd...)
 
Zeile 34: Zeile 34:
|Messen von Grundgrössen
|Messen von Grundgrössen
|Zeit, Länge, Masse, Temperatur
|Zeit, Länge, Masse, Temperatur
|Welche Grössen werden von Kinder als grundlegend empfungen?
|
|-
|-
|Gleichgewicht-Ungleichgewicht
|Gleichgewicht-Ungleichgewicht
|
|
|Alternative: Antrieb und Widerstand
|
|-
|-
|Körper bewegen
|Körper bewegen
|ziehen, stossen, heben, drücken (schnell und langsam)
|ziehen, stossen, heben, drücken (schnell und langsam)
|Schema unklar, Unterschied zwischen stossen und drücken?
|zugrunde liegende Struktur unklar
|-
|-
|''6. Klasse''
|''6. Klasse''
Zeile 48: Zeile 48:
|[[Energieträger]]
|[[Energieträger]]
|Wind, Wasser, Sonne, Erdöl, Biogas, Holz, Steinkohle, Nahrung
|Wind, Wasser, Sonne, Erdöl, Biogas, Holz, Steinkohle, Nahrung
|Konzept Energieträger, Beladungsmass, Energie einführen
|Energieträger, Beladungsmass als Energie als Konzept einführen
|-
|-
|Energieumwandlung qualitativ
|Energieumwandlung qualitativ
|Lageenergie, Bewegungsenergie, elektrische Energie, thermische Energie (Energieflussdiagramm)
|Lageenergie, Bewegungsenergie, elektrische Energie, thermische Energie (Energieflussdiagramm)
|Unterschied zwischen gespeicherter und transportierter Energie
|Unterschied zwischen gespeicherter und transportierter Energie darlegen
|-
|-
|Geschwindigkeit
|Geschwindigkeit
Zeile 62: Zeile 62:
|Energieerhaltung und -umwandlung
|Energieerhaltung und -umwandlung
|einige Energieformen quantitativ: Lageenergie, Bewegungsenergie, elektrische Energie;<br> Energieumwandlung in unserem Körper (Atmung, Umwandlung im Muskel);<br>Reibung als "Energieverlust"
|einige Energieformen quantitativ: Lageenergie, Bewegungsenergie, elektrische Energie;<br> Energieumwandlung in unserem Körper (Atmung, Umwandlung im Muskel);<br>Reibung als "Energieverlust"
|Einteilung inkonsistent <br> Energie umladen statt umwandeln <br> auf produzierte Entropie
|Einteilung inkonsistent <br> Energie umladen statt umwandeln <br> Reibung: [[Energie]] wird auf produzierte [[Entropie]] umgeladen
|-
|-
|Kraft und Gegenkraft
|Kraft und Gegenkraft
Zeile 74: Zeile 74:
|Impuls und Impulserhaltung qualitativ
|Impuls und Impulserhaltung qualitativ
|''ohne den Begriff "Impuls" verwenden zu müssen''
|''ohne den Begriff "Impuls" verwenden zu müssen''
|Impuls mit Wucht oder Schwung gleichsetzen
|Angst vor dem eigenen Mut?
|}
|}

Version vom 17. November 2007, 16:00 Uhr

Das Projekt Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS) ist seit 2001 eine strategische Priorität der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. Ein Kernstück des HarmoS-Konkordates sind landesweit verbindliche Bildungsstandards. Damit diese Standards festgelegt werden können, braucht es detaillierte Referenzrahmen. Ein Themenbereich im Bereich Naturwissenschaften (Bewegung, Kraft, Energie) ist für die Einführung in die Physik der dynamischen Systeme wie geschaffen.

Naturwissenschaften

Für den naturwissenschaftlichen Unterricht wurden acht Handlungsaspekte festgelegt

  • Interesse, Neugierde wecken
  • Fragen und Untersuchen
  • Information erschliessen
  • Ordnen, Strukturieren und Modellieren
  • Einschätzen und Beurteilen
  • Entwickeln und Umsetzen
  • Mitteilen und Austauschen
  • Eigenständig bearbeiten

Themenbereiche wurden insgesamt ebenfalls acht festgelegt

  • Planet Erde
  • Bewegung, Kraft, Energie
  • Kommunikation, Regelung, Steuerung
  • Stoffe
  • Lebensräume und -gemeinschaften
  • Mensch und Gesundheit
  • Natur-Gesellschaft-Technik: Perspektiven

Bewegung, Kraft, Energie

Leitlinien

  • von Grundgrössen über Energie zu Kraft und Leistung
  • von einfachen Beschreibungen von Bewegungen über die Geschwindigkeit zum Impuls

Grundlegende Konzepte

Schlüsselbegriffe Beispiele Unser Kommentar
2. Klasse
Messen von Grundgrössen Zeit, Länge, Masse, Temperatur Welche Grössen werden von Kinder als grundlegend empfungen?
Gleichgewicht-Ungleichgewicht Alternative: Antrieb und Widerstand
Körper bewegen ziehen, stossen, heben, drücken (schnell und langsam) Schema unklar, Unterschied zwischen stossen und drücken?
6. Klasse
Energieträger Wind, Wasser, Sonne, Erdöl, Biogas, Holz, Steinkohle, Nahrung Energieträger, Beladungsmass als Energie als Konzept einführen
Energieumwandlung qualitativ Lageenergie, Bewegungsenergie, elektrische Energie, thermische Energie (Energieflussdiagramm) Unterschied zwischen gespeicherter und transportierter Energie darlegen
Geschwindigkeit einfache Geschwindigkeitsbestimmung (Messen von Wegen und Zeiten) Strecke statt Weg
9. Klasse
Energieerhaltung und -umwandlung einige Energieformen quantitativ: Lageenergie, Bewegungsenergie, elektrische Energie;
Energieumwandlung in unserem Körper (Atmung, Umwandlung im Muskel);
Reibung als "Energieverlust"
Einteilung inkonsistent
Energie umladen statt umwandeln
Reibung: Energie wird auf produzierte Entropie umgeladen
Kraft und Gegenkraft Messen von Kräften (Betrag und Richtung; Schwerkraft ist ortsabhängig; Masse ist ortsunabhängig);
Wirkung von Kräften
Impulsstrom und Impulsquelle unterscheiden
Zufluss verändert Inhalt, Durchfluss verformt das Material
mechanische und elektrische Leistung Leistung als umgewandelte Energie pro Zeit umladen statt umwandeln; Prozessleistung und zugeordenter Energiestrom
Impuls und Impulserhaltung qualitativ ohne den Begriff "Impuls" verwenden zu müssen Impuls mit Wucht oder Schwung gleichsetzen