Carnotor und ideales Gas: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Das ideale Gas liefert ein einfachstes Modell, um thermodynamischen Prozesse, wie sie in Wärmepumpen und Wärmekraftmaschinen (Dampfmaschinen, ...) |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das [[ideales Gas|ideale Gas]] liefert ein einfachstes Modell, um thermodynamischen Prozesse, wie sie in [[Wärmepumpe]]n und [[Wärmekraftmaschine]]n (Dampfmaschinen, Verbrennungsmotoren und Gasturbinen) ablaufen, zu verstehen. Zur Beschreibung homogener, thermodynamischer [[System]]e benötigt man mindestens zwei Bilanzgleichungen, die [[Entropiebilanz]] und die [[Volumenbilanz]]. Folglich müssen aus den Bilanzgleichungen auch zwei Potenziale berechnet werden. Solche Doppelspeicher sind entsprechend komplexer zu beschreiben als etwa ein Hydrospeicher ([[Druck]] berechnet sich aus dem Volumen), ein bewegter Körper ([[Geschwindigkeit]] folgt aus dem [[Impuls]]inhalt) oder ein Kondensator (Spannung hängt direkt mit der Ladung zusammen). Erschwerend kommt hinzu, dass in der [[Thermodynamik]] viele Grössen auf die Energie bezogen angegeben |
Das [[ideales Gas|ideale Gas]] liefert ein einfachstes Modell, um thermodynamischen Prozesse, wie sie in [[Wärmepumpe]]n und [[Wärmekraftmaschine]]n (Dampfmaschinen, Verbrennungsmotoren und Gasturbinen) ablaufen, zu verstehen. Zur Beschreibung homogener, thermodynamischer [[System]]e benötigt man mindestens zwei Bilanzgleichungen, die [[Entropiebilanz]] und die [[Volumenbilanz]]. Folglich müssen aus den Bilanzgleichungen auch zwei Potenziale berechnet werden. Solche Doppelspeicher sind entsprechend komplexer zu beschreiben als etwa ein Hydrospeicher ([[Druck]] berechnet sich aus dem Volumen), ein bewegter Körper ([[Geschwindigkeit]] folgt aus dem [[Impuls]]inhalt) oder ein Kondensator (Spannung hängt direkt mit der Ladung zusammen). Erschwerend kommt hinzu, dass in der [[Thermodynamik]] viele Grössen auf die Energie bezogen angegeben werden. Damit sie in einem dynamischen Modell eingesetzt werden können, müssen sie dann zuerst auf die Entropie umgerechnet werden. |
||
==Lernziele== |
==Lernziele== |
Version vom 21. Januar 2008, 11:00 Uhr
Das ideale Gas liefert ein einfachstes Modell, um thermodynamischen Prozesse, wie sie in Wärmepumpen und Wärmekraftmaschinen (Dampfmaschinen, Verbrennungsmotoren und Gasturbinen) ablaufen, zu verstehen. Zur Beschreibung homogener, thermodynamischer Systeme benötigt man mindestens zwei Bilanzgleichungen, die Entropiebilanz und die Volumenbilanz. Folglich müssen aus den Bilanzgleichungen auch zwei Potenziale berechnet werden. Solche Doppelspeicher sind entsprechend komplexer zu beschreiben als etwa ein Hydrospeicher (Druck berechnet sich aus dem Volumen), ein bewegter Körper (Geschwindigkeit folgt aus dem Impulsinhalt) oder ein Kondensator (Spannung hängt direkt mit der Ladung zusammen). Erschwerend kommt hinzu, dass in der Thermodynamik viele Grössen auf die Energie bezogen angegeben werden. Damit sie in einem dynamischen Modell eingesetzt werden können, müssen sie dann zuerst auf die Entropie umgerechnet werden.
Lernziele
Carnotor
Grundmodell
vier Basisprozess
Energieebene
ideales Gas
Modell
thermische Zusstandsgleichung
kalorische Zustandsgleichung
Entropie
konstitutive Gesetze
mikroskopisches Verständnis
Kontrollfragen
Materialien
[Physik und Systemwissenschaft in Aviatik|Zurück zum Inhalt]]