Spule und Kondensator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
#Eine Spule (Induktivität 2 mH, Widerstand 0.8 Ω) und ein ungeladener Kondensator (Kapazität 1.5 mF) werden in Serie mit einer Stromquelle verbunden. Die Quelle lässt den durch die Anordnung hindurch fliessenden Stromes in 4 Millisekunden linear von 0 auf 2 Ampère ansteigen. In den nächsten zwei Millisekunden fällt die Stärke des Stromes wieder linear auf Null zurück.
Eine Spule (Induktivität 2 mH, Widerstand 0.8 Ω) und ein ungeladener Kondensator (Kapazität 1.5 mF) werden in Serie mit einer Stromquelle verbunden. Die Quelle lässt den durch die Anordnung hindurch fliessenden Stromes in 4 Millisekunden linear von 0 auf 2 Ampère ansteigen. In den nächsten zwei Millisekunden fällt die Stärke des Stromes wieder linear auf Null zurück.
##Welche maximale Spannung kann über dem Kondensator gemessen werden?
##Welche maximale Spannung kann über dem Kondensator gemessen werden?
##Welche Spannung misst man nach 5 Millisekunden über der Spule?
##Welche Spannung misst man nach 5 Millisekunden über der Spule?

Version vom 16. Juli 2009, 12:22 Uhr

Eine Spule (Induktivität 2 mH, Widerstand 0.8 Ω) und ein ungeladener Kondensator (Kapazität 1.5 mF) werden in Serie mit einer Stromquelle verbunden. Die Quelle lässt den durch die Anordnung hindurch fliessenden Stromes in 4 Millisekunden linear von 0 auf 2 Ampère ansteigen. In den nächsten zwei Millisekunden fällt die Stärke des Stromes wieder linear auf Null zurück.

    1. Welche maximale Spannung kann über dem Kondensator gemessen werden?
    2. Welche Spannung misst man nach 5 Millisekunden über der Spule?
    3. Wie viel Energie speichert die Spule im Maximum?
    4. Wie viel Energie wird in der Spule dissipiert?

Quelle: DP03 2. Prüfung

Lösung