Lösungen zu Aviatik 2007/1
- Das geflossene Volumen entspricht der Fläche unter der Volumenstrom-Zeit-Kurve.
- Bei einem mittleren Volumenstrom von 10 l/s fliessen in 50'000 s 500 m3 weg. Um diese Menge auf zehn Meter Höhe zu speichern, benötigt das Reservoir eine Grundfläche von 50 m2.
- Nach der halben Entleerzeit sind drei Viertel des Volumens weggeflossen (Fläche unter der Kurve!). Folglich ist das Reservoir dann noch 2.5 m hoch mit Wasser gefüllt.
- Zu Beginn des Vorganges misst der Volumenstrom 20 l/s. Damit die über den Querschnitt gemittelte Geschwindigkeit im Rohr nicht grösser als 4 m/s wird, muss der Querschnitt A = 0.02 m3/s / 4 m/s = 50 cm2 betragen. Versteht man unter mittlerer Geschwindigkeit das zeitliche Mittel und das Mittel über den Querschnitt, kommt man nur auf den halben Wert (25 cm2).
- Die total dissipierte Energie entspricht der im Reservoir gespeicherten Gravitationsenergie (bezogen auf das Abflussniveau). Folglich ist die dissipierte Energie gleich totale Masse mal Gravitationsfeldstärke mal mittlere Höhe [math]W=mg\frac{h}{2}[/math] = 25 MJ.
- Das geflossene Volumen entspricht der Fläche unter der Volumenstrom-Zeit-Kurve, die Prozessleistung ist gleich Volumenstromstärke mal Druckdifferenz und die Änderungsrate der Energie ist hier gleich dem zugeordneten Energiestrom.
- Die Fläche lässt sich sehr gut durch eine Dreieck approximieren. Mit diesem Verfahren misst man etwa 0.6 Liter heraus.
- In der anfänglich leeren Flasche verdoppelt sich der Absolutdruck. Aus [math]\frac{p}{p_0}=\frac{V_0}{V_0-V}[/math] folgt ein Anfangsvolumen von 1.2 Liter.
- Die Prozessleistung beträgt bei einer Druckdifferen von 1.3 bar und einem Volumenstrom von 1.23 ml/s 0.16 W.
- Aus einem Absolutdruck von 2.7 bar und einer Volumenstromstärke von 1.23 ml/s folgt ein zugeordneter Energiestrom von 0.33 W. Dieser Wert entspricht bei einem einzigen Strom gerade der zugehörigen Änderungsrate. Bezieht man den Druck auf die Umgebung, wird dieser Wert entsprechend kleiner.