Lösung zu Kreisprozess Stirling

Aus SystemPhysik
Version vom 2. April 2008, 04:01 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: #Die beiden Isothermen verlaufen im ''T-S-''Diagramm horizontal und im ''p-V-''Diagramm auf Hyperbeln. Die Isochoren bilden im ''T-S-''Diagramm eine Schar von Exponenti...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  1. Die beiden Isothermen verlaufen im T-S-Diagramm horizontal und im p-V-Diagramm auf Hyperbeln. Die Isochoren bilden im T-S-Diagramm eine Schar von Exponentialfunktionen, im p-V-Diagramm verlaufen sie vertikal. Im Stirling-Prozess wird in den isothermen Prozessen Entropie aufgenommen bzw. abgegeben. Um die Temperatur zu senken bzw. anzuheben muss die Entropie in den beiden isochoren Prozessen auf der jeweiligen Temperatur zwischengelagert werden.


Aufgabe