Lösung zu Federbelasteter Hydrospeicher

The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

  1. [math]\begin{align} & p_{Kolben} = k_{Feder} \cdot h, \quad k_{Feder} = 0.5 \ bar / m, \quad p_{tot} = k_{Feder} \cdot h + \rho \cdot g \cdot h, \\ & C_V = \frac {\Delta V}{\Delta p} = \frac {A \Delta h}{\varrho g \Delta h + k_{Feder} \cdot \Delta h} = \frac {A}{\varrho g + k_{Feder}} = \frac {0.5 m^2}{1500 kg/m^3 * 9.81 N/kg + 50 kPa/m} = 7.73 \cdot 10^{-6} m^3 / Pa\end{align}[/math]
    Dies ist also ein linearer Speicher mit konstanter Kapazität.
  2. Der Federspeicher wird bei 1000 Litern zwei Meter hoch mit Flüssigkeit gefüllt. Der Ueberdruck stellt sich auf 50 kPa/m * 2 m + 1500 kg/m3 * 9.81 N/kg * 2 m = 129.4 kPa ein. Die zugeführte Energie ist gleich dem mittleren Druck mal das zugeführte Volumen, also gleich 64.7 kPa * 1 m3 = 64.7 kJ.
  3. Wir beziehen wie bisher die Energie auf die Umgebung - nehmen also für den zugeordneten Energiestrom den Druck relativ zum Umgebungsdruck. Dann wächst der Energieinhalt des Speichers quadratisch mit dem Füllzustand [math]W = \frac {(V)^2}{2C_V}[/math]. Löst man diese Gleichung nach dem zugeführten Volumen auf, erhält man [math]V = \sqrt {2C_VW}[/math] = 556 Liter.

Aufgabe