Suchergebnisse

Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • Vorschaubild für Datei:Stossende Kugel SB.png
    (718 × 652 (35 KB)) - 15:28, 7. Aug. 2009
  • Vorschaubild für Datei:Stossende Kugel SD.jpg
    (1.096 × 661 (137 KB)) - 16:00, 7. Aug. 2009
  • Vorschaubild für Datei:Stossende Kugel v1.png
    (881 × 415 (15 KB)) - 16:01, 7. Aug. 2009
  • Vorschaubild für Datei:Stossende Kugel FR1.png
    (881 × 415 (8 KB)) - 16:02, 7. Aug. 2009
  • …th>\varphi</math>) assoziiert werden. Diese Darstellung nennt man '''Bloch-Kugel'''. …
    921 Bytes (125 Wörter) - 14:34, 20. Jan. 2010
  • #Welche Geschwindigkeit wird die Kugel erreichen? #Wie gross ist die Beschleunigung der Kugel, wenn sie die Hälfte der Endgeschwindigkeit erreicht hat? …
    717 Bytes (101 Wörter) - 09:05, 16. Dez. 2011
  • Vorschaubild für Datei:Kugel auf Profil.png
    (177 × 240 (5 KB)) - 08:47, 12. Mai 2007
  • Vorschaubild für Datei:Stroemung Kugel.jpg
    Potentialströmung und turbulente Strömung um eine Kugel
    (605 × 560 (63 KB)) - 03:51, 12. Dez. 2007
  • …Wie lange dauert diese Bewegung und mit welcher Geschwindigkeit trifft die Kugel auf dem Boden auf? Unter dem Stichwort [[Fall mit Luftreibung]] wird die zu …g betragsmässig gleich der Gravitationsfeldstärke. Die Geschwindigkeit der Kugel würde jede Sekunde um 9.81 m/s zunehmen. Ihre Endgeschwindigkeit wäre dann …
    5 KB (694 Wörter) - 12:35, 3. Feb. 2009
  • …r die Endgeschwindigkeit: <math>v = \sqrt {\frac {8 g}{3 c_W} \frac {\rho_{Kugel}}{\rho_L}r}</math> = 175.8 m/s. '''[[Fallende Kugel|Aufgabe]]''' …
    2 KB (328 Wörter) - 08:18, 12. Feb. 2010
  • '''[[Fallende Kugel|Aufgabe]]''' …
    73 Bytes (12 Wörter) - 09:05, 16. Dez. 2011

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • #Welche Geschwindigkeit wird die Kugel erreichen? #Wie gross ist die Beschleunigung der Kugel, wenn sie die Hälfte der Endgeschwindigkeit erreicht hat? …
    717 Bytes (101 Wörter) - 09:05, 16. Dez. 2011
  • …der Kugel und gehen Sie von einem gleichbleibenden Wärmeleitwert zwischen Kugel und Umgebung aus. #Wie viel [[Energie]] und wie viel [[Entropie]] gibt die Kugel insgesamt ab? …
    830 Bytes (132 Wörter) - 09:20, 13. Jun. 2015
  • …r die Endgeschwindigkeit: <math>v = \sqrt {\frac {8 g}{3 c_W} \frac {\rho_{Kugel}}{\rho_L}r}</math> = 175.8 m/s. '''[[Fallende Kugel|Aufgabe]]''' …
    2 KB (328 Wörter) - 08:18, 12. Feb. 2010
  • …em Einfluss der Schwerkraft und abhängig von der Differenz der Dichten von Kugel und Probe benötigt, um eine bestimmte Strecke zwischen zwei Messmarken (''h …erechnung basiert auf dem Stokes'schen Reibungsgesetz für das Fallen einer Kugel durch eine sie umströmende Flüssigkeit. …
    1 KB (176 Wörter) - 06:30, 24. Jan. 2007
  • Vorschaubild für Datei:SchussZweimassen.png
    Kugel fliegt gegen Zweimassenschwinger …
    (222 × 63 (4 KB)) - 04:43, 16. Jan. 2007
  • Vorschaubild für Datei:Stroemung Kugel.jpg
    Potentialströmung und turbulente Strömung um eine Kugel
    (605 × 560 (63 KB)) - 03:51, 12. Dez. 2007
  • Vorschaubild für Datei:KugelEiffelturm SD.jpg
    Systemdiagramm für eine fallende Kugel
    (600 × 298 (48 KB)) - 12:53, 3. Jan. 2008
  • Vorschaubild für Datei:KegelnStrombild.jpg
    Impuls- und Drehimpulsströme in der rutschenden oder rollenden Kugel
    (676 × 524 (83 KB)) - 07:13, 8. Sep. 2006
  • Vorschaubild für Datei:KegelnFluessigkeitsbild2.gif
    Energiebetrachtung im Flüssigkeitsbild zur rollenden oder rutschenden Kugel
    (600 × 243 (13 KB)) - 08:18, 8. Sep. 2006
  • Vorschaubild für Datei:KugelEiffelturm P W.png
    Leistung und Arbeit des Lufwiderstands bei einer fallenden Kugel
    (760 × 406 (10 KB)) - 12:55, 3. Jan. 2008
  • Vorschaubild für Datei:KegelnSchnittbild.jpg
    Kräfte und Drehmomente auf die rutschende oder rollende Kugel
    (400 × 614 (41 KB)) - 07:12, 8. Sep. 2006
  • Vorschaubild für Datei:Kegeln Sim.png
    Impulsstrom (horizontale Komponente) bei einer anfänglich gleitenden Kugel
    (400 × 283 (3 KB)) - 16:04, 20. Sep. 2006
  • Vorschaubild für Datei:KegelnFluessigkeitsbild.gif
    …d für den x-Impuls und den z-Drehimpuls bei der rollenden oder rutschenden Kugel
    (600 × 251 (14 KB)) - 08:16, 8. Sep. 2006
  • Vorschaubild für Datei:KegelnSD.jpg
    Systemdiagramm für das Problem der rutschenden und später rollenden Kugel beim Kegeln …
    (604 × 560 (90 KB)) - 07:14, 8. Sep. 2006
  • Vorschaubild für Datei:Fussball yx.png
    *ideal glatte Kugel (grün) …
    (1.045 × 373 (11 KB)) - 12:50, 7. Mär. 2008
  • #Zeichnen Sie alle Kräfte ein, die auf die Kugel einwirken. #Berechnen Sie die Kraft, mit welcher der längere Draht auf die Kugel einwirkt. …
    898 Bytes (139 Wörter) - 05:21, 6. Dez. 2012
  • [[Bild:SchussZweimassen.png|thumb|Kugel auf Zweimassenschwinger]] …ne ideale Feder miteinander verbunden. Nun schlägt eine von links kommende Kugel (Masse 5 g) mit 500 m/s im leichteren Gefährt (Masse 195 g) ein und bleibt …
    950 Bytes (132 Wörter) - 12:55, 4. Dez. 2012
  • Beim Einschlag der Kugel wird der grösste Teil der kinetischen Energie [[Dissipation|dissipiert]].… …von 0.005 kg * 500 m/s = 2.5 Ns verteilt sich auf beide Körper, d. h. auf Kugel und linkes Fahrzeug. Folglich bewegt sich dieses kurz nach dem Einschlag mi …
    2 KB (241 Wörter) - 14:46, 8. Feb. 2010
  • Vorschaubild für Datei:KegelnDiagramm.gif
    Geschwindigkeits-Zeit- und Winkelgeschwindigkeits-Zeit-Verhalten der Kugel beim Kegeln …
    (780 × 344 (6 KB)) - 10:52, 8. Sep. 2006
  • Vorschaubild für Datei:KegelnDiagramm2.gif
    Impulsstrom-Zeit- und Drehimpulsstrom-Zeit-Verhalten der Kugel beim Kegeln …
    (780 × 344 (5 KB)) - 10:53, 8. Sep. 2006
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)