Impulsbilanz modellieren

Die Mechanik kennt neben der Energie zwei vektorwertige, bilanzierfähige Grössen, den Impuls und den Drehimpuls. Zerlegt man diese beiden Vektormengen bezüglich eines Koordinatensystems, erhält man sechs nicht mischbare Komponenten. Dazu kommen noch all die geometrischen Eigenschaften: mathematisch gesehen bildet die Rotation eine nichtabelsche Gruppe; Verschiebung und Drehung hängen voneinander ab; jeder Drehimpulstransport bedingt eine spezielle Anordnung der Impulsströme; der Drehimpulsinhalt eines Objekts ist durch die Verteilung des Impulses festgelegt. Für zusätzliche Verwirrung sorgt dann noch das Gravitationsfeld, da dessen Wirkung von der Bewegung des Beobachters abhängt.

Zum Glück sind nicht alle mechanischen Vorgänge so komplex. Viele Bewegungsabläufe in der Technik lassen sich in guter Näherung als eindimensional modellieren. Dazu gehören einige typische Unfälle auf der Strasse, die Längsbewegungen von Schienenfahrzeugen oder das Verhalten des Fahrgestells eines Flugzeuges beim Landen. Solche Bewegungen sollen nun modelliert und simuliert werden.

Aufgabenstellung

Das dynamische Verhalten von zwei bis drei Wagen oder Schlitten auf einer Rollbahn bzw. einer Linearführung ist zu modellieren, zu simulieren und zu messen. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

  1. Bahn auswählten (zur Zeit stehen drei Rollbahnen und eine Linearführung zur Verfügung)
  2. für Stoss- oder Schwingungsvorgang entscheiden
  3. Basis- und Ausbauvarianten festlegen
  4. Basisvariante modellieren, simulieren, messen und dabei die zugehörigen Parameter und Kennlinien festlegen
  5. System weiter ausbauen und Modell anpassen
  6. Energiebilanz als zweite Ebene zufügen
  7. Modell so erweitern, dass auch Bewegungen auf einer geneigte Bahn simuliert werden kann

Das hier eingesetzte Datenerfassungs-System Labpro von Vernier erlaubt die Messung der Beschleunigungen (5 g und 25 g), der Impulsströme (bis 50 N) und des Ortes (Ultraschall-Sensor).

Modellbildung

Simulation

Diskussion

Erklärung

sprachlicher Teil