Energiestromdichte: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
:<math>I_W=\int \vec j_W d\vec A</math> |
:<math>I_W=\int \vec j_W d\vec A</math> |
||
Die Energie kann zusammen mit der Materie (konvektiv), zusammen mit einem leitungsartigen Strom oder durch das elektromagnetische Feld (strahlungsartig) transportiert werden. Die Energiestromdichte entspricht dem raumartigen Teil der ersten Zeile des [[Energie-Impuls-Tensor]]s |
|||
==konvektiver Transport== |
==konvektiver Transport== |
||
Ein Körper kann auf drei Arten speichern Energie. Dementsprechend unterscheidet man zwischen [[potentielle Energie|potenzieller]], [[innere Energie|innerer]] und [[Bewegungsenergie]]. Die potenzielle und Bewegungsenergie sind äussere Speicherformen. Die potentielle Energie |
Ein Körper kann auf drei Arten speichern Energie. Dementsprechend unterscheidet man zwischen [[potentielle Energie|potenzieller]], [[innere Energie|innerer]] und [[Bewegungsenergie]]. Die potenzielle und die Bewegungsenergie sind äussere Speicherformen. Die potentielle Energie sitzt im elektromagnetischen oder Gravitationsfeld und wird über das entsprechende Potenzial dem Körper zugeordnet. Als Bewegungsenergie bezeichnet man den Anteil, der zusammen mit dem [[Impuls]] ([[kinetische Energie]]) oder dem [[Drehimpuls]] ([[Rotationsenergie]]) gespeichert wird. Lässt man das elektromagnetische Feld und die Rotationsenergie weg, gilt für die Stärke des konvektiven Energiestromes |
||
:<math>I_W=\varrho_{W_{tot}}I_V</math> mit <math>\varrho_{W_{tot}} =\frac{\varrho}{2}v^2+\varrho gh+\varrho_W</math> |
:<math>I_W=\varrho_{W_{tot}}I_V</math> mit <math>\varrho_{W_{tot}} =\frac{\varrho}{2}v^2+\varrho gh+\varrho_W</math> |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
:<math>I_W=w_{tot}I_m</math> mit <math>w_{tot}=\frac{v^2}{2}+gh+w_W</math> |
:<math>I_W=w_{tot}I_m</math> mit <math>w_{tot}=\frac{v^2}{2}+gh+w_W</math> |
||
Weil zwischen der Strömungsgeschwindigkeit (Volumenstromdichte) und der Volumenstromstärke ein |
Die drei Terme sind die spezifische kinetische, die spezifische Gravitations- und die spezifische innere Energie. Weil zwischen der Strömungsgeschwindigkeit (Volumenstromdichte) und der Volumenstromstärke ein analoger Zusammenhang wie zwischen Energiestromdichte und Energiestromstärke besteht |
||
:<math>I_V=\int \vec v d\vec A</math> |
:<math>I_V=\int \vec v d\vec A</math>, |
||
darf die Zuordnung direkt auf die Energiestromdichte übertragen werden |
darf die Zuordnung direkt auf die Energiestromdichte übertragen werden |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==Zugeordneter Transport== |
==Zugeordneter Transport== |
||
Im Prinzip lässt sich jeder [[zugeordneter Energiestrom]] in eine Energiestromdichte umschreiben, indem man die Stromstärke einer [[Primärgrösse]] |
Im Prinzip lässt sich jeder [[zugeordneter Energiestrom|zugeordnete Energiestrom]] in eine Energiestromdichte umschreiben, indem man die Stromstärke einer [[Primärgrösse]] durch die Stromdichte ersetzt. Dabei ist zu überlegen, wie weit eine solche Formulierung Sinn macht. |
||
===Elektrodynamik=== |
===Elektrodynamik=== |
||
Die der elektrischen Stromdichte <math>\vec j</math> zugeordnete Energiestromdichte ist gleich |
Die der elektrischen Stromdichte <math>\vec j</math> zugeordnete Energiestromdichte ist gleich |
||
:<math>\vec j_W=\varphi\vec j</math> wobei ''φ'' für das elektrische Potenzial steht. Statt |
:<math>\vec j_W=\varphi\vec j</math> wobei ''φ'' für das elektrische Potenzial steht. Statt über eine einfache Zuordnung kann der direkt mit der [[elektrische Ladung|elektrischen Ladung]] verknüpfte Energiestransport auch als verteiltes Phänomen mit Hilfe des oben erwähnten [[Poynting-Vektor]]s beschrieben werden. |
||
===Thermodynamik=== |
===Thermodynamik=== |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
:<math>\vec j_W=T\vec j_S</math> |
:<math>\vec j_W=T\vec j_S</math> |
||
Die Zusammen mit einer diffundierenden Stoffmenge transportierte Energie lässt sich folgendermassen beschreiben |
|||
:<math>\vec j_W=\mu\vec j_N</math> |
:<math>\vec j_W=\mu\vec j_N</math> |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
===Mechanik=== |
===Mechanik=== |
||
Der [[Drehimpuls]] lässt sich nicht lokalisieren und der hydraulisch zugeordnete Energiestrom ist ein Spezialfall |
Der [[Drehimpuls]] lässt sich nicht lokalisieren und der hydraulisch zugeordnete Energiestrom ist ein Spezialfall der Mechanik. Für die dem [[Impuls]] zugeordnete Energiestromdichte gilt |
||
:<math>j_{W_i}=j_{p_{ij}}v_j=-\sigma_{ji}v_j</math> |
|||
In der zweiten Umformung wird die leitungsartige [[Impulsstromdichte]] durch den transponierten, negativen Spannungstensor ersetzt. Um die Multiplikation eines Tensors mit einem Vektor kompakt zu schreiben, wird die [[Einstein-Notation]] verwendet. Herrscht in einer Flüssigkeit oder einem Gas ein isotroper Spannungszustand, ergibt sich der hydraulisch zugeordnete Energiestrom (der Druck ist dann gleich minus der Spur des Spannungstensors geteilt durch drei) |
|||
:<math>\vec j_W=p\vec v</math> |
|||
Aktuelle Version vom 31. Januar 2010, 19:50 Uhr
Die Energiestromdichte beschreibt, wie viel Energie pro Zeit und pro Fläche an einem bestimmten Raumpunkt transportiert wird. Folglich ist die Energiestromdichte ein Vektor mit der Einheit W/m2. Zwischen der Energiestromdichte [math]\vec j_W[/math] und der Energiestromstärke [math]I_W[/math] gilt der formale Zusammenhang
- [math]I_W=\int \vec j_W d\vec A[/math]
Die Energie kann zusammen mit der Materie (konvektiv), zusammen mit einem leitungsartigen Strom oder durch das elektromagnetische Feld (strahlungsartig) transportiert werden. Die Energiestromdichte entspricht dem raumartigen Teil der ersten Zeile des Energie-Impuls-Tensors
konvektiver Transport
Ein Körper kann auf drei Arten speichern Energie. Dementsprechend unterscheidet man zwischen potenzieller, innerer und Bewegungsenergie. Die potenzielle und die Bewegungsenergie sind äussere Speicherformen. Die potentielle Energie sitzt im elektromagnetischen oder Gravitationsfeld und wird über das entsprechende Potenzial dem Körper zugeordnet. Als Bewegungsenergie bezeichnet man den Anteil, der zusammen mit dem Impuls (kinetische Energie) oder dem Drehimpuls (Rotationsenergie) gespeichert wird. Lässt man das elektromagnetische Feld und die Rotationsenergie weg, gilt für die Stärke des konvektiven Energiestromes
- [math]I_W=\varrho_{W_{tot}}I_V[/math] mit [math]\varrho_{W_{tot}} =\frac{\varrho}{2}v^2+\varrho gh+\varrho_W[/math]
wobei der erste Term die Dichte der kinetischen, der zweite die Dichte der Graviations- und der dritte die Dichte der inneren Energie beschreibt. Multipliziert man den Volumenstrom mit der Massendichte, folgt
- [math]I_W=w_{tot}I_m[/math] mit [math]w_{tot}=\frac{v^2}{2}+gh+w_W[/math]
Die drei Terme sind die spezifische kinetische, die spezifische Gravitations- und die spezifische innere Energie. Weil zwischen der Strömungsgeschwindigkeit (Volumenstromdichte) und der Volumenstromstärke ein analoger Zusammenhang wie zwischen Energiestromdichte und Energiestromstärke besteht
- [math]I_V=\int \vec v d\vec A[/math],
darf die Zuordnung direkt auf die Energiestromdichte übertragen werden
- [math]\vec j_W=\varrho_{W_{tot}}\vec v=w_{tot}\vec j_m[/math] mit [math]\vec j_m=\varrho\vec v[/math]
Strahlungsartiger Transport
Die Energiestromdichte im elektromagnetischen Feld wird durch den Poynting-Vektor beschrieben, der üblicherweise mit [math]\vec S[/math] bezeichnet wird. Im Vakuum gilt
- [math]\vec j_W=\vec S=\frac{1}{\mu_0}\left(\vec E\times\vec B\right)[/math]
Der Betrag der Energiestromdichte der Sonnenstrahlung am Ort der Erde heisst auch Solarkonstante.
Im Gravitationsfeld macht die Lokalisierung der Energiestromdichte wenig Sinn.
Zugeordneter Transport
Im Prinzip lässt sich jeder zugeordnete Energiestrom in eine Energiestromdichte umschreiben, indem man die Stromstärke einer Primärgrösse durch die Stromdichte ersetzt. Dabei ist zu überlegen, wie weit eine solche Formulierung Sinn macht.
Elektrodynamik
Die der elektrischen Stromdichte [math]\vec j[/math] zugeordnete Energiestromdichte ist gleich
- [math]\vec j_W=\varphi\vec j[/math] wobei φ für das elektrische Potenzial steht. Statt über eine einfache Zuordnung kann der direkt mit der elektrischen Ladung verknüpfte Energiestransport auch als verteiltes Phänomen mit Hilfe des oben erwähnten Poynting-Vektors beschrieben werden.
Thermodynamik
Für die zusammen mit der Entropie transportierte Energie gilt
- [math]\vec j_W=T\vec j_S[/math]
Die Zusammen mit einer diffundierenden Stoffmenge transportierte Energie lässt sich folgendermassen beschreiben
- [math]\vec j_W=\mu\vec j_N[/math]
T steht für die absolute Temperatur und μ für das chemische Potenzial.
Mechanik
Der Drehimpuls lässt sich nicht lokalisieren und der hydraulisch zugeordnete Energiestrom ist ein Spezialfall der Mechanik. Für die dem Impuls zugeordnete Energiestromdichte gilt
- [math]j_{W_i}=j_{p_{ij}}v_j=-\sigma_{ji}v_j[/math]
In der zweiten Umformung wird die leitungsartige Impulsstromdichte durch den transponierten, negativen Spannungstensor ersetzt. Um die Multiplikation eines Tensors mit einem Vektor kompakt zu schreiben, wird die Einstein-Notation verwendet. Herrscht in einer Flüssigkeit oder einem Gas ein isotroper Spannungszustand, ergibt sich der hydraulisch zugeordnete Energiestrom (der Druck ist dann gleich minus der Spur des Spannungstensors geteilt durch drei)
- [math]\vec j_W=p\vec v[/math]