Kombikraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein ''Kombikraft-'' oder ''Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk'' ist eine [[Wärmekraftmaschine]], bei der zuerst heisses Gas und danach heisser Dampf möglichst isentrop entspannt wird. |
Ein ''Kombikraft-'' oder ''Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk'' ist eine [[Wärmekraftmaschine]], bei der zuerst heisses Gas und danach heisser Dampf möglichst [[isentrop]] entspannt wird. Der [[Wirkungsgrad]] eines reinen Gasturbinenkraftwerks beträgt 33% bis 42%. Indem man mit den noch recht heissen Abgasen der Gasturbine Dampf erzeugt, kann der Wirkungsgrad in einem Kombikraftwerk auf 58% gesteigert werden. |
||
Ein Gasstrom von 15 kmol/s werde bei einer [[Temperatur]] von 1227°C in die Turbine eingeleitet und trete mit einer Temperatur von 647°C aus. Danach wird mit dem immer noch heissen Gas Wasser unter hohem Druck verdampft und auf 567°C aufgeheizt. |
|||
Der [[Wirkungsgrad]] eines reinen Gasturbinenkraftwerks beträgt 33% bis 42%. Indem mit den noch recht heissen Abgasen der Gasturbine Dampf erzeugt wird, kann der Wirkungsgrad in einem Kombikraftwerk auf 58% gesteigert werden. |
|||
#Mit welcher Leistung müsste man das Gas isochor von 27°C auf die erforderlichen 1227°C aufheizen? |
|||
#Welche Leistung würde dieser Gasstrom ohne [[Dissipation]] in der Gasturbine frei setzen? |
|||
#Wie viele Kilogramm Wasser kann mit dem aus der Turbine austretenden Gas bei 100 bar Druck von 27°C auf 567°C erhitzt werden? |
|||
#Welche Leistung setzt der Wasserdampf frei, wenn er in der Dampfturbine isentrop von 567°C auf 100°C entspannt wird? |
|||
#Wo geht bei diesem Prozess "nutzbare" Energie verloren, d.h. wo wird [[Entropie]] erzeugt? Was könnte man bei diesem Prozess noch verbessern? |
|||
'''Hinweise:''' |
|||
*Das Gas habe einen Isentropenexponent von 1.4. |
|||
*Wasser hat bei einem Druck von 80 bar eine Siedetemperatur von 295°C und eine spezifische Verdampfungsenthalpie von 1441 kJ/kg. Für Wasser kann eine mittlere Wärmekapazität von 4.36 kJ/(kgK)und für Dampf 2.69 kJ/(kgK) angenommen werden. |
|||
[[Kategorie:Thermo]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:ThermoAuf]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2007, 19:36 Uhr
Ein Kombikraft- oder Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk ist eine Wärmekraftmaschine, bei der zuerst heisses Gas und danach heisser Dampf möglichst isentrop entspannt wird. Der Wirkungsgrad eines reinen Gasturbinenkraftwerks beträgt 33% bis 42%. Indem man mit den noch recht heissen Abgasen der Gasturbine Dampf erzeugt, kann der Wirkungsgrad in einem Kombikraftwerk auf 58% gesteigert werden.
Ein Gasstrom von 15 kmol/s werde bei einer Temperatur von 1227°C in die Turbine eingeleitet und trete mit einer Temperatur von 647°C aus. Danach wird mit dem immer noch heissen Gas Wasser unter hohem Druck verdampft und auf 567°C aufgeheizt.
- Mit welcher Leistung müsste man das Gas isochor von 27°C auf die erforderlichen 1227°C aufheizen?
- Welche Leistung würde dieser Gasstrom ohne Dissipation in der Gasturbine frei setzen?
- Wie viele Kilogramm Wasser kann mit dem aus der Turbine austretenden Gas bei 100 bar Druck von 27°C auf 567°C erhitzt werden?
- Welche Leistung setzt der Wasserdampf frei, wenn er in der Dampfturbine isentrop von 567°C auf 100°C entspannt wird?
- Wo geht bei diesem Prozess "nutzbare" Energie verloren, d.h. wo wird Entropie erzeugt? Was könnte man bei diesem Prozess noch verbessern?
Hinweise:
- Das Gas habe einen Isentropenexponent von 1.4.
- Wasser hat bei einem Druck von 80 bar eine Siedetemperatur von 295°C und eine spezifische Verdampfungsenthalpie von 1441 kJ/kg. Für Wasser kann eine mittlere Wärmekapazität von 4.36 kJ/(kgK)und für Dampf 2.69 kJ/(kgK) angenommen werden.