Spannungsteiler mit C und L: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
'''Quelle''': DP02 2. Prüfung |
'''Quelle''': DP02 2. Prüfung |
||
'''[[Resultate zu Spannungsteiler mit C und L|Resultate]]''' |
|||
'''[[Lösung zu Spannungsteiler mit C und L|Lösung]]''' |
'''[[Lösung zu Spannungsteiler mit C und L|Lösung]]''' |
Version vom 12. November 2011, 10:58 Uhr
- Bei einem Spannungsteiler (Widerstand 1 20 Ω, Widerstand 2 30 Ω) ist als Last ein Kondensator (Kapazität 2 F) zugeschaltet. Zum Zeitnullpunkt wird die ganze Anordnung (Widerstand 1 in Serie zu den parallel geschalteten Zweipolen Widerstand 2 und Kapazität) über einen Schalter (S) mit einer Spannungsquelle (Spannung 15 V) verbunden.
- Wie gross sind die Spannungen über den beiden Widerständen unmittelbar nach dem Schliessen des Schalters S?
- Wie gross sind die Spannungen über den beiden Widerständen lange danach?
- Zwischen welchen Werten ändert sich die dissipierte Leistung im Widerstand 1?
- Nun wird der Schalter S wieder geöffnet. Wo wird nachher noch Energie dissipiert und wie viel?
- Bei der Schaltung von Aufgabe 1 wird der Kondensator durch eine ideale Spule (Induktivität 5 mH) ersetzt. Wieder wird der Schalter S geschlossen und nach längerer Zeit wieder geöffnet.
- Wie gross sind die Spannungen über den beiden Widerständen unmittelbar nach dem Schliessen von S?
- Zwischen welchen Werten ändert sich die elektrische Leistung im Widerstand 1 während der Schalter geschlossen bleibt?
- Wie sieht das Leistungs-Zeit-Diagramm für die Spule aus? Machen Sie eine qualitativ richtige Skizze!
- Nun wird der Schalter S wieder geöffnet. Wo wird nachher noch Energie dissipiert und wieviel?
Hinweis
Mit den folgenden Wikipedia-Links finden Sie Informationen über den Aufbau und die Anwendung von Spannungsteilern:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler#Belasteter_Spannungsteiler
Quelle: DP02 2. Prüfung