Propeller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Zeile 38: Zeile 38:


==Wirkungsgrad==
==Wirkungsgrad==
Man unterscheidet bei Triebwerken zwischen dem inneren oder thermodynamischen <math>\eta_1</math>und dem äusseren [[Wirkungsgrad]] <math>\eta_2</math>. Beim thermodynamischen Wirkungsgrad wird die mechanisch abgegebene mit der thermisch freigesetzten Energie (Reaktionsenthalpie) verglichen. Beim äusseren Wirkungsgrad vergleicht man die Leistung der Antriebskraft auf das Flugzeug im [[Bezugssystem]] Luft mit der vom Antriebssystem abgegebenen, mechanischen Leistung. Der äussere Wirkungsgrad ist also gleich dem Verhältnis zwischen der [[Prozessleistung]] und dem [[zugeordneter Energiestrom|zugeordneten Energiestrom]]
Man unterscheidet bei Triebwerken zwischen dem inneren oder thermodynamischen <math>\eta_1</math>und dem äusseren [[Wirkungsgrad]] <math>\eta_2</math>. Beim thermodynamischen Wirkungsgrad wird die mechanisch abgegebene mit der thermisch freigesetzten Energie (Reaktionsenthalpie) verglichen. Beim äusseren Wirkungsgrad vergleicht man die Leistung der Antriebskraft auf das Flugzeug im [[Bezugssystem]] Luft mit der vom Antriebssystem abgegebenen, mechanischen Leistung. Der äussere Wirkungsgrad ist also gleich dem Verhältnis zwischen dem [[zugeordneter Energiestrom|zugeordneten Energiestrom]] und der [[Prozessleistung]]


:<math>\eta_2=\frac{Fv}{P}</math>
:<math>\eta_2=\frac{Fv}{P}</math>

Version vom 4. Februar 2010, 09:20 Uhr

Ein Propeller (lat. propellere = vorwärts treiben) ist ein Antrieb durch Flügel, die sternförmig um eine Welle herum angeordnet sind. Propeller werden zum Antrieb von Schiffen und Flugzeugen wie auch zur Erzeugung von Luftströmungen eingesetzt. Turbinen oder Windrädern, die Energie aus der umströmenden Luft aufnehmen, werden als Repeller bezeichnet.

Wirkweise

Ein rechtsgängiger Propeller entzieht dem umgebenden Medium Impuls und führt im Drehimpuls zu (falls das entsprechende Achse des globalen Koordinatensystems nach vorn zeigt). Die Zufuhr von Impuls, die Schubkraft, ist erwünscht, die Abfuhr von Drehimpuls ist dagegen ein unerwünschter Nebeneffekt des Propellers, der sich aus dessen Wirkprinzip ergibt.

Rein phänomenologisch lassen sich die Impulsstromstärke, die Schubkraft F, und die Drehimpulsstromstärke, das Drehmoment M, mit zwei dimensionslosen Faktoren, dem Schubbeiwert cF und dem Drehmomentenbeiwert cM in Funktion der ebenfalls dimensionalen Fortschrittszahl J beschreiben

[math]c_F=\frac{F}{\varrho f^2 d^4}[/math]
[math]c_M=\frac{M}{\varrho f^2 d^5}[/math]
[math]J=\frac{v}{\pi fd}[/math]

d steht für den Durchmesser des Propellers, f ist die Frequenz.

einfaches Modell

William Froude (1810-1879) hat ein einfaches Modell entwickelt, um die Effizienz eines Propellers abzuschätzen. Dabei machte er folgende Vereinfachungen

  • Der Propeller wird als sehr dünne Scheibe (Fläche A) modelliert, die den Druck in der Strömung um [math]\Delta p[/math] vergrössert.
  • Die Strömung ist stationär (keine Änderungsraten im betrachteten System)sowie reibungsfrei (keine Entropieproduktion, das Fluid inkompressibel (Dichte bleibt konstant).
  • Der Druck ist weit vor und weit hinter dem Propeller gleich dem Umgebungsdruck.
  • Weit vor dem Propeller strömt die Luft mit der Geschwindigkeit des Flugzeuges (v). Weit hinter dem Propeller ist die Luft entsprechend schneller (Geschwindigkeit vs)

Nun grenzen wir ein System ab, das den Teil der Strömung erfasst, die durch den Propeller geht und weit nach vorne und weit nach hinten reicht. Ausserhalb dieses Gebiets wird die Luft durch den Propeller nicht beeinflusst. Das System entspricht damit einem sich verjüngenden Rohr, dessen Querschnitt weit vorne grösser und weit hinten kleiner als der des Propellers ist. Im gewählten Bezugssystem sei der Propeller in Ruhe und die positive Richtung zeigt nach hinten (in Strömungsrichtung).

Für das gewählte System lassen sich mindestens drei Bilanzgleichungen aufstellen (die rechte Seite ist Null, weil die Strömung stationär ist)

  1. Volumenbilanz: [math]I_{V1}+I_{V2}=0[/math]
  2. Impulsbilanz: [math]I_{p1}+I_{p2}-F=0[/math]
  3. Energiebilanz: [math]I_{W1}+I_{W2}+P=0[/math]

mit

  • Stärke des konvektiven Impulsstromes: [math]I_p=vI_m=v\varrho I_V=v\varrho Av=\varrho Av^2[/math]
  • Propellerkraft (leitungsartiger Impulsstrom): [math]F=\Delta pA[/math]
  • Stromstärke der mitgeführten kinetischen Energie: [math]I_W=\frac{\varrho}{2}v^2I_V[/math]
  • Prozessleistung: [math]P=\Delta pI_V[/math]

Setzt man die Volumenbilanz zusammen mit den andern Beziehungen in die beiden andern Bilanzgleichungen ein, erhält man

Impulsbilanz: [math]\varrho(v-v_s)I_V-F=0[/math] oder [math]\varrho(v-v_s)v_p-\Delta p=0[/math]
Energiebilanz: [math]\left(\frac{\varrho}{2}\left(v^2-v_s^2\right)+\Delta p\right)I_V=0[/math]

[math]v_p[/math] steht für die Strömungsgeschwindigkeit relativ zum Propeller. Löst man die Impulsbilanz nach der vom Propeller aufgebauten Druckdifferenz auf und setzt diesen Wert in die Energiebilanz ein, erhält man die Aussage, wonach die Strömungsgeschwindigkeit beim Propeller gleich dem arithmetischen Mittel zwischen Anströmung weit vorne (far upstream v) und Abströmung weit hinten (far downstream [math]v_s[/math]) weit hinten ist

[math]v_p=\frac{v-v_s}{2}[/math]

Wirkungsgrad

Man unterscheidet bei Triebwerken zwischen dem inneren oder thermodynamischen [math]\eta_1[/math]und dem äusseren Wirkungsgrad [math]\eta_2[/math]. Beim thermodynamischen Wirkungsgrad wird die mechanisch abgegebene mit der thermisch freigesetzten Energie (Reaktionsenthalpie) verglichen. Beim äusseren Wirkungsgrad vergleicht man die Leistung der Antriebskraft auf das Flugzeug im Bezugssystem Luft mit der vom Antriebssystem abgegebenen, mechanischen Leistung. Der äussere Wirkungsgrad ist also gleich dem Verhältnis zwischen dem zugeordneten Energiestrom und der Prozessleistung

[math]\eta_2=\frac{Fv}{P}[/math]

Im einfachen Modell von Froude ergibt dies

[math]\eta_2=\frac{Fv}{\Delta p I_V}=\frac{\Delta pAv}{\Delta p Av_p}=\frac{v}{v_p}=\frac{2v}{v+v_s}[/math]

Definiert man nun noch eine Verhältniszahl a, welche den relativen Zuwachs der Geschwindigkeit von der Anströmung (weit vorne) bis zum Propeller beschreibt

[math]v_p=v(1+a)[/math]

erhält man für den äusseren Wirkungsgrad

[math]\eta_2=\frac{1}{1+a}[/math]

Als Konsequenz dieser Formel sollte ein Propeller möglichst viel Luft nur ganz wenig beschleunigen. Die gleiche Aussage gilt auch für Strahltriebwerke. Nimmt man ein einzelnes Luftpaket und stellt dieses Zusammen mit dem Flugzeug im Flüssigkeitsbild dar, ist diese Aussage unmittelbar einleuchtend.