Suchergebnisse

Zeige ( | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • …|Ladung-Zeit-Diagramm]] Ein Kondensator (Kapazität 10mF) wird aus einer 6V-Spannungsquelle über ein Birnchen aufgeladen. Die Charakteristik des Birnchens kann mit der …
    4 KB (568 Wörter) - 11:36, 20. Okt. 2009
  • #Ein Kondensator (Kapazität 12 mF) wird mit einer Spannungsquelle (konstante Spannung von 40 V) geladen. Danach wird der Kondensator von der …
    4 KB (604 Wörter) - 05:53, 23. Nov. 2007
  • #Welche Leistung setzt die Spannungsquelle zum Zeitpunkt 4 ms (0.004 s) um? …
    5 KB (681 Wörter) - 05:34, 2. Feb. 2010
  • …erstände in Serie geschaltet, auf der höchsten sind beide parallel mit der Spannungsquelle verbunden. …
    6 KB (870 Wörter) - 17:28, 24. Nov. 2007
  • …eine ideale Spule (Induktivität 250 mH) sind als Parallelschaltung an eine Spannungsquelle angeschlossen. Die Spannung verändert sich gemäss der nebenstehend abgebild …
    5 KB (736 Wörter) - 14:15, 7. Feb. 2008
  • #Durch die Spannungsquelle fliesst der totale Strom. Zum Zeitpunkt 0.004 s sind das 0.314 A bei einer …
    6 KB (927 Wörter) - 17:29, 11. Jun. 2010
  • …chen Schaltung werden zwei Widerstände (150 Ω, 50 Ω) mit einer Spannungsquelle von 12 V zu einem gemeinsamen Kreis verbunden (Serieschaltung). …erstände (75 Ω, 25 Ω) werden in der ersten Schaltung mit einer Spannungsquelle von 12 V zu einem gemeinsamen Kreis verbunden, in der zweiten Schaltung bil …
    9 KB (1.369 Wörter) - 07:15, 18. Mai 2012
  • |Spannungsquelle
    5 KB (673 Wörter) - 08:53, 14. Okt. 2013
  • …ideale Spule (Induktivität 15 mH) sind parallel (nebeneinander) mit einer Spannungsquelle verbunden. Die Spannung verän¬dert sich gemäss der nebenstehend skizzierten …
    5 KB (659 Wörter) - 10:20, 29. Jan. 2013
  • #Berechnen Sie für den selben Zeitpunkt wie in 1) den Energiestrom, der die Spannungsquelle verlässt, und die dissipierte Leistung. …
    7 KB (1.126 Wörter) - 06:58, 24. Jul. 2009
  • ##Die Spannungsquelle muss den elektrischen Strom durch einen Gesamtwiderstand von 200 Ω tr …
    9 KB (1.346 Wörter) - 08:04, 6. Okt. 2006
  • #Der [[zugeordneter Energiestrom|Energiestrom]], der die Spannungsquelle verlässt, geht vollständig in das Widerstandselement 1 hinein und wird dort …
    10 KB (1.568 Wörter) - 06:47, 23. Aug. 2010
  • …quelle, die man in den Kreis einfügt, angeregt werden. Alle vier Elemente (Spannungsquelle, Kapazität, Widerstand und Induktivität) sind miteinander zu einem nicht ve …ür das stationäre Verhalten nach dem Einschwingvorgang. Dann übernimmt die Spannungsquelle das Zepter und das ganze System schwingt mit <math>\hat{\omega}=2\pi\hat f= …
    25 KB (3.755 Wörter) - 13:36, 18. Mai 2017
  • …entladen wird und der gleichzeitig über einen zweiten Widerstand mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Auch hier kann die Energiebilanz als zweite Ebene hinzu gefü …
    11 KB (1.563 Wörter) - 07:12, 5. Mär. 2008
  • …st. Nimmt der Betrag des Stromes ab, sind Strom und Spannung wie bei einer Spannungsquelle gegeneinander gerichtet. Der Strom übernimmt dann die Energie, die das schw …
    14 KB (2.226 Wörter) - 04:04, 6. Okt. 2014
  • …in (Potenzial)-Gefälle und setzt dabei eine Leistung um. Beim Minuspol der Spannungsquelle liegt der "tiefste" und beim Pluspol der "höchste" Punkt der Schaltung. …
    18 KB (2.580 Wörter) - 04:02, 6. Okt. 2014
Zeige ( | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)