Suchergebnisse

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • …end von einer [[mengenartige Grösse|mengenartigen Grösse]] ([[Volumen]], [[Impuls]], [[Drehimpuls]], [[elektrische Ladung]] oder [[Entropie]] wird zuerst die …
    1.001 Bytes (121 Wörter) - 08:21, 20. Mai 2014
  • Die [[Eichbosonen]] vermitteln die vier "Grundkräfte" der modernen Physik. …Teilchen Gegenstand der Forschung. Dieses Boson überträgt jedoch keinen [[Impuls]]. …
    3 KB (367 Wörter) - 18:01, 26. Dez. 2008
  • Unter einem '''Skalar''' versteht man in der Physik eine Grösse, die sich bei räumlicher Drehung nicht ändert. In der [[Relativ …bildet die [[Masse]] oder [[Energie]] die zeitliche Komponente des Energie-Impuls-Inhalts ([[Vektor]]) eines Objekts. …
    1 KB (141 Wörter) - 08:25, 28. Jul. 2007
  • …es homogenen [[Gravitationsfeld]]es bezüglich Translation (Austausch von [[Impuls]]) und Rotation (Austausch von [[Drehimpuls]]) kann mit Hilfe einer Einzel[ …ec p}{m}</math>. Diese Beziehung gehört zu den grundlegensten Gesetzen der Physik. …
    2 KB (324 Wörter) - 14:41, 10. Apr. 2007
  • …quivalent. Also steigt die Masse des Neutrons an, womit das Verhältnis von Impuls zu Geschwindigkeit fortlaufend vergrössert wird. Die Geschwindigkeit des Ne …ynamische Modell]] besteht aus zwei einfachen Bilanzen, der [[Impulsbilanz|Impuls]]- und der [[Massenbilanz]]. Die beiden Bilanzgleichungen sind über zwei Be …
    5 KB (766 Wörter) - 05:46, 7. Mär. 2011
  • …en [[Punktmechanik]] immer noch den Königsweg zum tieferen Verständnis der Physik sehen, sei die hier aufgeführte Lösung ins Stammbuch geschrieben. …gar nicht so einfach zu begründen, weil das [[Seil]] an der Umlenkstelle [[Impuls]] mit der Rolle austauscht. …
    4 KB (532 Wörter) - 11:57, 24. Mär. 2007
  • …zu definieren. Dabei sollen die bestehenden Normen und die Bedürfnisse der Physik der dynamischen Systeme möglichst ausgewogen berücksichtigt werden. |Masse, Volumen, Ladung, Impuls, Drehimpuls, Entropie, Stoffmenge …
    2 KB (223 Wörter) - 14:27, 27. Aug. 2006
  • *kennen die Grundprinzipien der [[Physik der dynamischen Systeme]] und können diese auf Fragestellungen aus der Luft Modellbildung und Simulation bilden einen Schwerpunkt im Fach Physik und Systemwissenschaft. In der ersten Phase lernen die Studierenden anhand …
    7 KB (940 Wörter) - 14:05, 3. Feb. 2022
  • …erschiedliche Dinge wie Schnittstelle (Interface) oder Protokoll. In der [[Physik der dynamischen Systeme]] versteht man unter Port eine Schnittstelle, durch |[[Impuls]] …
    4 KB (492 Wörter) - 10:33, 3. Feb. 2008
  • *Schreibweise aus der Physik: <math>\dot \rho_M + \vec{\nabla} \cdot \vec j_M) = \sigma_M + \pi_M</math> Die [[Masse]] ist in der nichtrelativistischen Physik eine skalare, erhaltene Grösse, die nicht quellenartig (feldartig) ausgetau …
    5 KB (773 Wörter) - 08:28, 4. Mär. 2008
  • …an denen Grundwasser auf natürliche Weise an die Oberfläche tritt. In der Physik kennt man ein ähnliche Erscheinung. Eine [[Primärgrösse]] (mengenartige ode …össen der Physik können Impuls, Drehimpuls und Entropie Quellen ausbilden. Impuls- und Entropiequellen entstehen durch eine Kopplung ans [[Gravitationsfeld]] …
    5 KB (717 Wörter) - 17:31, 1. Jan. 2009
  • Die '''Physik der dynamischen Systeme''' (Kurzbezeichnung '''SystemPhysik''') baut auf de …himpuls]], [[elektrische Ladung]], [[Entropie]] und [[Stoffmenge]]. Masse, Impuls, Drehimpuls sowie elektrische Ladung bleiben bei allen Prozessen erhalten. …
    6 KB (802 Wörter) - 05:06, 10. Mai 2009
  • …gensatz zu dieser nichtlokalen Darstellung eignet sich die hier gegebene [[Physik der dynamischen Systeme|systemdynamische]] Definition bestens für [[komplex …ärts, tritt [[Biegung]] auf. Eine [[Drehmpuls'''quelle''']] entsteht, wenn Impuls seitwärts zu seiner Bezugsrichtung durch den Körper transportiert wird ([[ …
    3 KB (334 Wörter) - 10:40, 28. Jan. 2007
  • #Die Energie übernimmt in der [[Physik der dynamischen Systeme]] die Rolle einer gebietübergreifenden Bilanzgrösse …ine mengenartige Grösse ([[Masse]], [[Volumen]], [[elektrische Ladung]], [[Impuls]], [[Drehimpuls]], [[Entropie]] oder [[Stoffmenge]]) eine zugehörige [[Pote …
    7 KB (917 Wörter) - 18:56, 2. Mär. 2010
  • ==SD und Physik== …n einigen pädagogischen Hochschulen und mehreren Berufsmittelschulen die [[Physik der dynamischen Systeme]] unterrichtet. Die Akzeptanz unter den Studierende …
    7 KB (874 Wörter) - 14:16, 14. Jul. 2008
  • …r dynamischen Systeme]] die Entropie wie die [[elektrische Ladung]], der [[Impuls]] oder der [[Drehimpuls]] aus der unmittelbaren Beobachtung natürlicher Phä …
    1 KB (217 Wörter) - 12:57, 6. Mär. 2008
  • …pfeil tangential zur Angriffsfläche liegt eine Scherspannung vor, weil der Impuls quer zu seiner Bezugsrichtung strömt. …t eine rein operationalisierte Grösse. Mit [[Kraft]] bezeichnet man in der Physik und in der Technik die [[Impulsstrom]]- oder [[Impulsquelle]]nstärke bezügl …
    4 KB (540 Wörter) - 08:39, 22. Aug. 2009
  • …[[Bilanz]] und das [[kapazitives Gesetz|Kapazitivgesetz]] für die Grösse [[Impuls]] in einer einzigen Formel zusammen …hschulen die Wende (weg von [[Altlast|Ötzis Notizbuch]] und hin zu einer [[Physik der dynamischen Systeme|dynamischen Beschreibung]]) abgeschlossen sein wird …
    2 KB (257 Wörter) - 19:44, 12. Okt. 2007
  • In der [[Physik der dynamischen Systeme]] unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Art …rahl) als auch leitungsartig (z.B. in einem Kupferdraht) transportieren. [[Impuls]] und [[Entropie]] werden konvektiv (in Gas- oder Flüssigkeitsströmungen), …
    2 KB (253 Wörter) - 04:49, 22. Feb. 2008
  • …auf die klassischen Teilchen übertragen und dafüt 1929 den Nobelpreis für Physik erhalten. …]] ist. Weil bei der eletromagnetischen Strahlung die [[Energie]] gleich [[Impuls]] mal Lichtgeschwindigkeit ist und die Lichtgeschwindigkeit als Frequenz ma …
    4 KB (553 Wörter) - 20:46, 15. Mär. 2009
  • …te lassen sich mathematische auf die [[Corioliskraft]] zurückführen. Die [[Physik der dynamischen Systeme]] liefert eine direkte Herleitung des Messverfahren …Als fliesst durch beide Rohröffnungen zur gleichen Zeit gleich viel ''z''-Impuls in den Rohrbogen hinein. Die totale Stärke des bezüglich des Systems Rohrbo …
    2 KB (287 Wörter) - 06:44, 7. Feb. 2007
  • …Schüler neu, das Alltagswort (Schwung oder [[Wucht]]) relativ neutral. Der Impuls lässt sich leicht als [[Menge]] von Bewegung verstehen. Die [[Kraft]] wird Aus der Sicht der [[Physik der dynamischen Systeme]] ist die ambivalente Haltung des Statikers gegenüb …
    10 KB (1.344 Wörter) - 10:23, 7. Mär. 2011
  • Die Prozessleistung ist ein zentrales Element der [[Physik der dynamischen Systeme]]. Das Urbild eines Prozesses ist der Wasserfall.… |Impuls
    2 KB (309 Wörter) - 09:26, 28. Dez. 2007
  • …. Mit Rate meint man in der Regel eine Veränderung pro Zeiteinheit. In der Physik gilt die Sekunde als Zeiteinheit, in der Wirtschaft bezieht man die Änderun |[[Impuls]] …
    5 KB (728 Wörter) - 12:08, 28. Aug. 2006
  • …wir Mühe mit der Argumentation. Ein [[starrer Körper]] tauscht energiefrei Impuls oder Drehimpuls aus, sobald der Kraftvektor normal zum Impulsvektor bzw. de …der Mechankik die Energie vorerst weg, hat man nur noch die [[Impulsbilanz|Impuls]]- bzw. die [[Drehimpulsbilanz]], die beiden [[kapazitives Gesetz|Kapazitiv …
    4 KB (580 Wörter) - 05:23, 7. Mai 2007
  • …vor Jahrzehnten vollzogen hat. Der Wechsel betrifft die Basisbegriffe der Physik und ist deshalb fundamental. …Masse-Energie wird heute nur noch als eine der vier Komponenten des Masse-Impuls-Vektors der [[Raumzeit]] gesehen. Im täglichen Sprachgebrauch orientieren… …
    8 KB (1.099 Wörter) - 08:56, 24. Aug. 2009
  • Jeder Körper kann [[Impuls]] und [[Drehimpuls]] über die Oberfläche (leitungsartig) oder über das Volu …ung des Gravitationsfeldes einbezogen werden. Zwischen den Begriffen der [[Physik der dynamischen Systeme]] und der Begriffswelt der technischen Mechanik gil …
    6 KB (760 Wörter) - 07:35, 10. Okt. 2013
  • …hunderts hat die Kraft eine weitere Umdefinition erfahren. In der heutigen Physik werden die vier Wechselwirkungen (elektromagnetische, starke, schwache und …ang mit den vier grundlegenden Wechselwirkungen (Bosonenfelder) auf. Die [[Physik der dynamischen Systeme]] schlägt nun eine Brücke zwischen diesen beiden Ko …
    10 KB (1.559 Wörter) - 20:14, 25. Feb. 2010
  • …en Himmelskörpern zu erklären und vorauszuberechnen. Dieses Teilgebiet der Physik ist mit der Veröffentlichung von ''Isaak Newtons'' "Principia" im Jahre 168 …als Ursache für die Gravitationskraft (schwere Masse) und anderseits als [[Impuls]]kapazität (träge Masse) auftritt, reduzieren sich die Gleichungen der Himm …
    2 KB (319 Wörter) - 21:11, 6. Aug. 2007
  • …n. Der von der [[Physik der dynamischen Systeme]] vorgezeichnete Weg mit [[Impuls]]- und [[Drehimpuls]]bilanzen sowie den zugehörigen [[konstitutives Gesetz| …
    2 KB (323 Wörter) - 20:15, 25. Feb. 2010
  • …d so weiter. Die am weitesten rechts liegende Kugel kann allerdings keinen Impuls mehr weitergeben und wird abgestossen. …eit <math>v_1</math> von links auf die ruhenden Kugeln treffen, gleich dem Impuls der <math>n_2</math> weg gestossenen Kugeln der Masse <math>m</math> sein. …
    6 KB (965 Wörter) - 06:34, 7. Mär. 2011
  • …ern einer allgemeinen Struktur, die sich über alle Gebiete der klassischen Physik erstreckt. Die zugehörigen Bilder ([[Flüssigkeitsbild]], Strom- und Prozess Am Beispiel eines [[Pumpspeicherwerk]]s lässt sich die Struktur der Physik der dynamischen Systeme gut darstellen. Die schwere [[Masse]] des Wassers… …
    5 KB (674 Wörter) - 04:16, 6. Okt. 2014
  • …zu entsorgen gilt. Wer heute noch von erstem Hauptsatz redet, umhüllt die Physik mit einem Mantel aus leeren Worten. …ass viele Leute die weiteren bilanzierfähigen Grössen der Physik wie den [[Impuls]] und die [[Entropie]] gar nicht kennen. Und wer nur einen Hammer hat, mach …
    7 KB (1.036 Wörter) - 06:24, 20. Dez. 2007
  • In der [[Physik der dynamischen Systeme]] trennt man die Dynamik von der Kinematik. Zudem… Die dynamische Geschwindigkeit ist dann gleich dem Quotienten aus Impuls und Masse …
    7 KB (1.178 Wörter) - 13:16, 5. Sep. 2008
  • …rrer Körper|starren Körpers]] basiert, ignoriert die letzten hundert Jahre Physik. Der Drehimpuls ist wie z.B. die [[elektrische Ladung]], die [[Masse]] oder Die [[Physik der dynamischen Systeme]] unterscheidet zwischen dem [[zugeordneter Energie …
    7 KB (1.024 Wörter) - 06:33, 12. Jan. 2010
  • …len andern). In der Hydrodynamik werden die grundlegenden Strukturen der [[Physik der dynamischen Systeme]] formuliert und so eingeübt, dass sie auf die [[El …Die Dualform ist asymmetrisch, weil sich das Volumen wie ein Skalar, der [[Impuls]] aber wie ein Vektor transformiert. Folglich ist das hydrodynamische Poten …
    9 KB (1.304 Wörter) - 09:51, 20. Okt. 2008
  • In der Physik gibt es zu jeder [[Primärgrösse|Grundmenge]] ein intensive Grösse, die man |[[Impuls]] …
    3 KB (412 Wörter) - 16:46, 23. Sep. 2007
  • …schleunigten [[Bezugssystem]]en oder eine zusätzliche Kraft, welche die ([[Impuls]]änderungsrate) kompensiert, also entgegengesetzt gleich der resultierenden …ometrisch zu verstehen ist. Deshalb darf auch in der nichtrelativistischen Physik beim Wechsel des [[Bezugssystem]]s von einer Transformation des Gravitation …
    3 KB (364 Wörter) - 04:31, 12. Mär. 2010
  • …iner [[Kreisbewegung|Kreisbahn]] bewegt, muss mit der Umgebung andauernd [[Impuls]] austauschen. Die Impulsänderungsrate heisst auch resultierende [[Kraft]] …ezeichnung ist irreführend, da mit dem Begriff [[Zentrifugalkraft]] in der Physik etwas ganz anderes gemeint ist. …
    6 KB (923 Wörter) - 06:41, 30. Nov. 2009
  • wobei der Impuls '''''p''''' selber als Masse mal Geschwindigkeit definiert ist, kann die Wi …uls]] nicht so einfach mit der Winkelgeschwindigkeit verknüpft ist wie der Impuls mit der Geschwindigkeit, führt die Geometrisierung zu einem Satz von nichtl …
    12 KB (1.644 Wörter) - 18:09, 29. Nov. 2006
  • …[[Impuls]] (unabhängig von der Gestalt des [[Energie-Impuls-Tensor|Energie-Impuls-Tensors]]). …
    4 KB (658 Wörter) - 09:29, 13. Mär. 2007
  • …verschwinden wird. Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht auf eine [[Physik der dynamischen Systeme|zeitgemässe Darstellung der Naturgesetze]]. …tz hinein. Um den Klotz am Fallen zu hindern, muss die schiefe Ebene den [[Impuls]] augenblicklich abführen. Die Stärke des gravitativen Zuflusses nennt man …
    5 KB (796 Wörter) - 05:50, 28. Jul. 2008
  • In der Physik wird das [[Drehmoment]] oft über das Hebelgesetz eingeführt. Dabei schreibt …frei drehbar gelagert ist, solange der Hebel längs dieser Achse beliebig [[Impuls]] mit der Erde austauschen kann. …
    7 KB (994 Wörter) - 18:10, 26. Jan. 2012
  • …) und [[Impuls]] beeinflussen die Geometrie der Raumzeit, da der [[Energie-Impuls-Tensor]] direkt die Krümmung der Raumzeit bestimmt. …Strahlung und Druck verursacht; diese Größen bilden zusammen den [[Energie-Impuls-Tensor]] und gehen in die [[Einsteinsche Feldgleichungen|Einsteingleichunge …
    9 KB (1.392 Wörter) - 06:47, 29. Jul. 2007
  • [[Bild:Physik Ass AV09 2.png|thumb|Schwingkreis]]Zwei Kondensatoren (Kapazität 15 mF und [[Bild:Physik Ass AV09 3.png|thumb|Fadenspule auf schiefer Ebene]]Eine Fadenspule (Masse …
    7 KB (1.040 Wörter) - 07:14, 26. Aug. 2010
  • …''' bezüglich eines ausgewählten '''Systems'''. Eine Kraft verändert den [[Impuls]]gehalt eines Körpers und damit auch seinen Bewegungszustand, die Geschwind Die Physik des 20. Jahrhunderts hat den Kraftbegriff weiter umgestaltet. Heute versteh …
    13 KB (1.906 Wörter) - 10:14, 7. Mär. 2011
  • …ssleistung und zugeordneter Energiestrom werden nicht in allen Zweigen der Physik gleichermassen untersucht. Bei elektrischen Stromkreisen verwendet man meis …kennt sechs skalare [[Primärgrösse|bilanzierfähige Mengen]], nämlich den [[Impuls]] und den [[Drehimpuls]] mit je drei Komponenten ("Sorten"). Diese Mengen… …
    13 KB (1.903 Wörter) - 05:19, 4. Mär. 2010
  • …k beschäftigt sich mit der Dynamik (Speicher- und Transportvorgänge) des [[Impuls|Impulses]] und der damit verbundenen Bewegung von Körpern. Unter einem Körp …eiten die Puffer und die dazu in Serie geschalteten Zerstörungsglieder den Impuls unter Aufnahme von Energie weiter. Wenn man nun die Wagen, die eine Masse… …
    14 KB (2.120 Wörter) - 14:58, 7. Mär. 2011
  • …ls ist die bilanzierfähige [[Primärgrösse]] der [[Rotationsmechanik]]. Die Physik des 20. Jahrhunderts hat gezeigt, dass der Drehimpuls genau so grundlegend …sse]] und analog zur [[elektrische Ladung|elektrischen Ladung]] oder zum [[Impuls]] kann der Drehimpulsinhalt eines Körpers kleiner als Null werden. Ein Körp …
    6 KB (826 Wörter) - 15:06, 7. Mär. 2011
  • …nlichkeit zwischen zwei verschiedenen Strukturen nennt man Analogie. Die [[Physik der dynamischen Systeme]] basiert stark auf solchen Analogien. Damit soll… |[[Impuls]] ''p<sub>x</sub>'' …
    5 KB (813 Wörter) - 11:46, 30. Mai 2016
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)