Zirkulation: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: ==Strömungslehre== Die '''Zirkulation''' (Formelzeichen: <math>\Gamma</math>) ist ein Mass für die Wirbelstärke in einer Strömung. Die Zirkulation wird in Quad...) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Strömungslehre== |
==Strömungslehre== |
||
Die '''Zirkulation''' ([[Formelzeichen]] |
Die '''Zirkulation''' ([[Formelzeichen]] <math>\Gamma</math>) ist ein Mass für die Wirbelstärke in einer Strömung. Die Zirkulation wird in Quadratmeter pro Sekunde (m²/s) angegeben. |
||
Die Zirkulation ist als Linienintegral in einem [[Geschwindigkeitsfeld]] längs einer beliebigen, geschlossenen Kurve definiert |
Die Zirkulation ist als Linienintegral in einem [[Geschwindigkeitsfeld]] längs einer beliebigen, geschlossenen Kurve definiert |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
:<math>\Gamma = \oint_{C} \vec v \cdot d\vec s </math> |
:<math>\Gamma = \oint_{C} \vec v \cdot d\vec s </math> |
||
Der [[Satz von Stokes]] verknüpft die Zirkulation mit der [[Wirbel|Wirbelstärke]] <math>\vec |
Der [[Satz von Stokes]] verknüpft die Zirkulation mit der [[Wirbel|Wirbelstärke]]. In der Strömungslehre entspricht die Wirbelstärke der doppelten [[Winkelgeschwindigkeit]] <math>\vec\omega</math> |
||
:<math>\Gamma=\int_{A}(\nabla \times \vec v)\cdot d\vec A=\int_{A}rot(\vec v)\cdot d\vec A=\int_{A}\vec\omega\cdot d\vec A</math>. |
:<math>\Gamma=\int_{A}(\nabla \times \vec v)\cdot d\vec A=\int_{A}rot(\vec v)\cdot d\vec A=\int_{A}2\vec\omega\cdot d\vec A</math>. |
||
Dabei ist <math>A</math> die durch Kurve <math>C</math> eingeschlossene Fläche. |
Dabei ist <math>A</math> die durch Kurve <math>C</math> eingeschlossene Fläche. |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Beispiele== |
==Beispiele== |
||
===rotierendes Gefäss=== |
===rotierendes Gefäss=== |
||
Lässt man ein mit Flüssigkeit gefülltes Gefäss mit konstanter Drehzahl rotieren, bewegt sich die Flüssigkeit nach einer gewissen Zeit infolge ihrer Zähigkeit mit. Die Flüssigkeit hat dann in ihrem ganzen Gebiet eine konstante Winkelgeschwindigkeit. Wählt man als Fläche |
Lässt man ein mit Flüssigkeit gefülltes Gefäss mit konstanter Drehzahl rotieren, bewegt sich die Flüssigkeit nach einer gewissen Zeit infolge ihrer Zähigkeit mit. Die Flüssigkeit hat dann in ihrem ganzen Gebiet eine konstante Winkelgeschwindigkeit. Wählt man als Fläche in einer Ebene normal zur Drehachse, ist die Zirkulation gleich der eingeschlossenen Fläche mal die [[Winkelgeschwindigkeit]]. Daraus folgt, dass die Winkelgeschwindigkeit gleich der halben Wirbelstärke ist. |
||
===laminare Rohrströmung=== |
===laminare Rohrströmung=== |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Wendet man auf dieses Geschwindigkeitsfeld den Rotationsoperator (in Zylinderkoordinaten) an, folgt für die Wirbeldichte |
Wendet man auf dieses Geschwindigkeitsfeld den Rotationsoperator (in Zylinderkoordinaten) an, folgt für die Wirbeldichte |
||
:<math>\vec \omega= |
:<math>\vec \omega=v_M\frac{r}{R^2}\vec e_{\varphi}</math> |
||
In einem langen Rohr mit laminarer Strömung bilden die Wirbel umlaufende [[Wirbelzopf|Wirbelzöpfe]], |
In einem langen Rohr mit laminarer Strömung bilden die Wirbel umlaufende [[Wirbelzopf|Wirbelzöpfe]], deren Stärke linear mit dem Radius ansteigt. An der Grenze zwischen Flüssigkeit und Rohrwand ist die [[Geschwindigkeit]] gleich Null und die [[Winkelgeschwindigkeit]] maximal. |
||
[[Kategorie:Hydro]] |
[[Kategorie:Hydro]] |
Aktuelle Version vom 1. Januar 2010, 08:56 Uhr
Strömungslehre
Die Zirkulation (Formelzeichen [math]\Gamma[/math]) ist ein Mass für die Wirbelstärke in einer Strömung. Die Zirkulation wird in Quadratmeter pro Sekunde (m²/s) angegeben.
Die Zirkulation ist als Linienintegral in einem Geschwindigkeitsfeld längs einer beliebigen, geschlossenen Kurve definiert
- [math]\Gamma = \oint_{C} \vec v \cdot d\vec s [/math]
Der Satz von Stokes verknüpft die Zirkulation mit der Wirbelstärke. In der Strömungslehre entspricht die Wirbelstärke der doppelten Winkelgeschwindigkeit [math]\vec\omega[/math]
- [math]\Gamma=\int_{A}(\nabla \times \vec v)\cdot d\vec A=\int_{A}rot(\vec v)\cdot d\vec A=\int_{A}2\vec\omega\cdot d\vec A[/math].
Dabei ist [math]A[/math] die durch Kurve [math]C[/math] eingeschlossene Fläche.
Eine im ganzen Gebiet wirbelfreie Strömung heisst Potentialströmung. Der Potentialwirbel weist ausser im Zentrum (Singularität) nirgends eine Wirbelstärke auf.
Beispiele
rotierendes Gefäss
Lässt man ein mit Flüssigkeit gefülltes Gefäss mit konstanter Drehzahl rotieren, bewegt sich die Flüssigkeit nach einer gewissen Zeit infolge ihrer Zähigkeit mit. Die Flüssigkeit hat dann in ihrem ganzen Gebiet eine konstante Winkelgeschwindigkeit. Wählt man als Fläche in einer Ebene normal zur Drehachse, ist die Zirkulation gleich der eingeschlossenen Fläche mal die Winkelgeschwindigkeit. Daraus folgt, dass die Winkelgeschwindigkeit gleich der halben Wirbelstärke ist.
laminare Rohrströmung
Die laminare Strömung in einem Rohr mit Radius R weist eine parabelförmige Geschwindigkeitsverteilung auf
- [math]v(r)=v_M\frac{R^2-r^2}{R^2}[/math]
Wendet man auf dieses Geschwindigkeitsfeld den Rotationsoperator (in Zylinderkoordinaten) an, folgt für die Wirbeldichte
- [math]\vec \omega=v_M\frac{r}{R^2}\vec e_{\varphi}[/math]
In einem langen Rohr mit laminarer Strömung bilden die Wirbel umlaufende Wirbelzöpfe, deren Stärke linear mit dem Radius ansteigt. An der Grenze zwischen Flüssigkeit und Rohrwand ist die Geschwindigkeit gleich Null und die Winkelgeschwindigkeit maximal.