Lösung zu Drehimpulsstrom im Flügel: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#Der negativ drehende Propeller entzieht der Luft [[Drehimpuls]], der positiv drehende entlässt den Drehimpulsstrom wieder an die Luft. Die beiden Motoren pumpen den Drehimpuls von -262 s<sup>-1</sup> auf 0, bzw. von 0 auf 262 s<sup>-1</sup>. Dividiert man die Pumpleistung durch die [[Winkelgeschwindigkeit]], die [[Potenzial]]differenz, erhält man eine Stromstärke von 2.3 kNm. Der ''y''-Drehimpuls fliesst mit einer Stärke von 2.3 kNm vom linken Propeller durch den Flügel in den rechten, also gegen die ''x''-Achse. |
#Der negativ drehende [[Propeller]] entzieht der Luft [[Drehimpuls]], der positiv drehende entlässt den Drehimpulsstrom wieder an die Luft. Die beiden Motoren pumpen den Drehimpuls von -262 s<sup>-1</sup> auf 0, bzw. von 0 auf 262 s<sup>-1</sup>. Dividiert man die Pumpleistung durch die [[Winkelgeschwindigkeit]], die [[Potenzial]]differenz, erhält man eine Stromstärke von 2.3 kNm. Der ''y''-Drehimpuls fliesst mit einer Stärke von 2.3 kNm vom linken [[Propeller]] durch den Flügel in den rechten, also gegen die ''x''-Achse. |
||
#Von der Mitte her fliesst ein ''z''-Impulsstrom von je 10 kN durch beide Flügelabschnitte. Dieser Impulsstrom wird bei den Motoren um je 8 kN verstärkt, so dass pro Rad 18 kN an den Boden abgeführt werden. |
#Von der Mitte her fliesst ein ''z''-Impulsstrom von je 10 kN durch beide Flügelabschnitte. Dieser Impulsstrom wird bei den Motoren um je 8 kN verstärkt, so dass pro Rad 18 kN an den Boden abgeführt werden. |
||
#Links vom Piloten, auf der positiven ''x''-Achse, bilden sich Quellen, rechts vom Piloten, auf der negativen ''x''-Achse, Senken des ''y''-Drehimpulsstromes. Die gesamte Quellenstärke beträgt nach dem [[Hebelgesetz]] 2.5 m * 10 kN = 25 kNm. Der zugehörige Drehimpulsstrom fliesst von den Quellen zu den Senken, also ebenfalls gegen die ''x''-Achse, und erreicht in der Flügelmitte ein Maximum von 25 kNm. |
#Links vom Piloten, auf der positiven ''x''-Achse, bilden sich Quellen, rechts vom Piloten, auf der negativen ''x''-Achse, Senken des ''y''-Drehimpulsstromes. Die gesamte Quellenstärke beträgt nach dem [[Hebelgesetz]] 2.5 m * 10 kN = 25 kNm. Der zugehörige Drehimpulsstrom fliesst von den Quellen zu den Senken, also ebenfalls gegen die ''x''-Achse, und erreicht in der Flügelmitte ein Maximum von 25 kNm. |
Version vom 27. Juli 2009, 19:54 Uhr
- Der negativ drehende Propeller entzieht der Luft Drehimpuls, der positiv drehende entlässt den Drehimpulsstrom wieder an die Luft. Die beiden Motoren pumpen den Drehimpuls von -262 s-1 auf 0, bzw. von 0 auf 262 s-1. Dividiert man die Pumpleistung durch die Winkelgeschwindigkeit, die Potenzialdifferenz, erhält man eine Stromstärke von 2.3 kNm. Der y-Drehimpuls fliesst mit einer Stärke von 2.3 kNm vom linken Propeller durch den Flügel in den rechten, also gegen die x-Achse.
- Von der Mitte her fliesst ein z-Impulsstrom von je 10 kN durch beide Flügelabschnitte. Dieser Impulsstrom wird bei den Motoren um je 8 kN verstärkt, so dass pro Rad 18 kN an den Boden abgeführt werden.
- Links vom Piloten, auf der positiven x-Achse, bilden sich Quellen, rechts vom Piloten, auf der negativen x-Achse, Senken des y-Drehimpulsstromes. Die gesamte Quellenstärke beträgt nach dem Hebelgesetz 2.5 m * 10 kN = 25 kNm. Der zugehörige Drehimpulsstrom fliesst von den Quellen zu den Senken, also ebenfalls gegen die x-Achse, und erreicht in der Flügelmitte ein Maximum von 25 kNm.
- Die beiden Drehimpulsströme, die beide gegen die x-Achse fliessen, sind zu überlagern. Die Geamtstromstärke des y-Drehimpulses (entspricht dem Biegemomentverlauf in den Flügeln) hat beim linken Motor, bei x = +2.5 m, eine Stärke von 2.3 kNm, steigt dann bis in die Mitte auf 27.3 kNm an, um auf der rechten Flügelseite bei x = -2.5 m wieder auf 2.3 kNm abzufallen.