Joule-Zyklus: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
!colspan="2"| Zustandsdiagramme |
!colspan="2"| Zustandsdiagramme |
||
|- |
|- |
||
⚫ | |||
|[[Bild:Joule T-s-Diagramm.jpg|thumb|180px|T-s-Diagramm]] |
|[[Bild:Joule T-s-Diagramm.jpg|thumb|180px|T-s-Diagramm]] |
||
⚫ | |||
|} |
|} |
||
Version vom 9. Mai 2008, 11:49 Uhr
Der Joule-Kreisprozess oder Brayton-Kreisprozess ist eine Idealisierung des in Gasturbinen und Strahltriebwerken ablaufenden Vorganges. Der Joule-Zyklus setzt sich aus zwei isentropen und zwei isobaren Zustandsänderungen zusammen.
Beschreibung
Im idealen Joule-Zyklus oder Joule-Kreisprozess wird das Gas isentrop kompimiert, isobar geheizt, isentrop entspannt und zum Schluss isobar gekühlt
- 1 - 2 isentrope Kompression (spezifische Entropie bleibt konstant)
- 2 - 3 isobares Heizen (Druck bleibt konstant)
- 3 - 4 isentrope Expansion (spezifische Entropie bleibt konstant)
- 4 - 1 isobares Kühlen (Druck bleibt konstant)
Zustandsdiagramme | |
---|---|
Simulation
Der Joule-Zyklus kann mit Hilfe des Carnotor simuliert werden. Die nachfolgenden Bilder zeigen das Systemdiagramm des Carnotors, die Gleichungen sowie die beiden Zustandsdiagramme, das Temperatur-Entropie-Diagramm und das Druck-Volumen-Diagramm.
-
Systemdiagramm (flowchart)
-
Gleichungen
-
T-S-Diagramm
-
p-V-Diagramm