Elementarspeicher
Ein homogenes System, dessen Potenzial [math]\varphi_M[/math] nur vom Inhalt der zugehörigen Menge M abhängt, nennt man Elementarspeicher. Das Verhalten eines Elementarspeichers wird durch die Funktion [math]\varphi_M(M)[/math] oder durch die Umkehrfunktion [math]M(\varphi_M)[/math] beschrieben.
Beispiele
Speicher | Menge | Potenzial |
---|---|---|
Reservoir | Masse | Gravitationspotenzial |
Membranspeicher | Volumen | Druck |
Kondensator | elektrische Ladung | elektrisches Potenzial |
bewegter Körper | Impuls | Geschwindigkeit |
rotierender Körper | Drehimpuls | Winkelgeschwindigkeit |
Wärmespeicher | Entropie | Temperatur |
Energie
Die Energie eines Elementarspeichers hängt nur von der Speicherfunktion ab. Multipliziert man die Bilanz bezüglich des Speichers
- [math]I_M=\dot M[/math]
mit dem Potenzial, erhält man links den zugeordneten Energiestrom. Aus der Energiebilanz folgt dann, dass die rechte Seite gleich der Energieänderungsrate sein muss
- [math]I_W=\varphi_MI_M=\varphi_M\dot M=\dot W[/math]
Daraus folgt mit Hilfe der Speicherfunktion
- [math]\dot W=\varphi_M\dot M(\varphi)[/math] oder [math]W=\int{\varphi_M\dot M(\varphi)dt}=\int{\varphi_MdM(\varphi)}[/math]