Physik und Systemwissenschaft in Aviatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 29:
!width = "150"|Gebiet
!width = "280"|Thema
!width = "60"|VideoVorlesung
!width = "100"|Youtube
|-
Zeile 35:
|[[Hydrodynamik]]
|[[Bilanzieren]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/1e01ayxfqsbe/link_boxmaA_JQDhcuI aktivH1]
|[http://www.youtube.com/watch?v=pfaPep6-4po Kurzfassung]
|-
Zeile 41:
|[[Hydrodynamik]]
|[[Energiestrom und Prozessleistung]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/29kj041ci5be/link_box78j7Vd81mJQ aktivH2]
|[http://www.youtube.com/watch?v=m2QJm8P1KfE Kurzfassung]
|-
Zeile 47:
|[[Hydrodynamik]]
|[[Widerstand und Speicher]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/19bo4rmwa5be/link_boxA-2W7i5wIHM aktivH3]
|[http://www.youtube.com/watch?v=bYZxt4Kzwls Kurzfassung]
|-
Zeile 53:
|[[Hydrodynamik]]
|[[Trägheit als Induktivität]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/xmqyafm3mbe/link_boxOi4HxOaMjh8 aktivH4]
|[http://www.youtube.com/watch?v=dE0UDCwMVEM Kurzfassung]
|-
Zeile 59:
|[[Elektrodynamik]]
|[[Ladung und Strom]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/21dw3prm2pbe/link_box_pkf5ASDiZI aktivE1]
|[http://www.youtube.com/watch?v=udA0WLtDg5w Kurzfassung]
|-
Zeile 65:
|[[Elektrodynamik]]
|[[Widerstand und Prozessleistung]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/2khehakpq2be/link_boxn3_ZzKGQz-8 aktivE2]
|[http://www.youtube.com/watch?v=KyJYcxT6du0 Kurzfassung]
|-
Zeile 71:
|[[Elektrodynamik]]
|[[Ladungs- und Energiespeicher]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/7wq10fzp0be/link_boxmulwp6x0Lc8 aktivE3]
|[http://www.youtube.com/watch?v=Tapq2TxR1o4 Kurzfassung]
|-
Zeile 77:
|[[Elektrodynamik]]
|[[Magnetfeld und Induktivität]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/uwjgxfl73be/link_boxdnv58ZtMrzY aktivE4]
|[http://www.youtube.com/watch?v=dup7lSm0z1c Kurzfassung]
|-
Zeile 83:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Impuls, Impulsstrom und Kraft]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/1lemxk8auibe/link_boxrIaMNO4eoms aktivT1]
|[http://www.youtube.com/watch?v=RsryBBiUPEg Kurzfassung]
|-
Zeile 89:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Impuls und Energie]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/2mfkbr109pbe/link_boxU1tNz39_z-Q aktivT2]
|[http://www.youtube.com/watch?v=eTBE8YWPC-8 Kurzfassung]
|-
Zeile 95:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Impuls bei Kreisbewegung]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/1kmkuy0vb0be/link_boxW8uhnkFuc7E aktivT3]
|[http://www.youtube.com/watch?v=dg_hno8iHPk Kurzfassung]
|-
Zeile 101:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Gravitation als Impulsquelle]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/2aqn7doqogbe/link_box232e5zMFiZs aktivT4]
|[http://www.youtube.com/watch?v=_Ym0MClHVv0 Kurzfassung]
|-
Zeile 107:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Arbeit, kinetische und potentielle Energie]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/1len7vhki5be/link_box4aix-a8Z3qU aktivT5]
|[http://www.youtube.com/watch?v=iUN3X3JkLIM Kurzfassung]
|-
Zeile 113:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Widerstand und Auftrieb]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/y0srolsdxbe/link_boxyT2WBUeOPYE aktivT6]
|[http://www.youtube.com/watch?v=bQQqhjKi5bc Kurzfassung]
|}
Zeile 122:
!width = "150"|Gebiet
!width = "280"|Thema
!width = "5060"|VideoVorlesung
!width = "100"|Youtube
|-
|1
|offenes [[System]]
|[[konvektiver Transport, Energieströme]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/2d2upv8czabe/link_boxE0uzTdYLaiU aktivO1]
|[http://www.youtube.com/watch?v=fOJvkevWzAI Kurzfassung]
|-
Zeile 133 ⟶ 134:
|offenes [[System]]
|[[Impulsbilanz bei offenen Systemen]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/12b5qqgu9bbe/link_boxseDnMhqUTVo aktivO2]
|[http://www.youtube.com/watch?v=QS904Aes_D8 Kurzfassung]
|-
Zeile 139 ⟶ 140:
|[[Thermodynamik]]
|[[Wärme als Entropie]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/1st976ike8be/link_boxAKdYdK3w9ZU aktivTH1]
|[http://www.youtube.com/watch?v=TymjEcFG-Sw Kurzfassung]
|-
Zeile 145 ⟶ 146:
|[[Thermodynamik]]
|[[Entropie und Enthalpie]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/reaul8dmtbe/link_boxt1fhs-J4atg aktivTH2]
|[http://youtu.be/fllbQuVkSvU Kurzfassung]
|-
Zeile 151 ⟶ 152:
|[[Thermodynamik]]
|[[Carnotor und ideales Gas]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/1f66jkl8k1be/link_boxtgAV1vwc4Aw aktivTH3]
|[http://www.youtube.com/watch?v=3lq021_lb7s Kurzfassung]
|-
Zeile 157 ⟶ 158:
|[[Thermodynamik]]
|[[Kreisprozesse]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/2pxvmtkq4gbe/link_box6NFrhIW03eo aktivTH4]
|[http://www.youtube.com/watch?v=12lH0MvCuec Kurzfassung]
|-
|7
|[[Thermodynamik]]
|[[Wärmetransport]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/2ixbrl57wwbe/link_boxJWCcXgHqQaA aktivTH5]
|[http://www.youtube.com/watch?v=MQG48OkW4fM Kurzfassung]
|-
|8
|[[Thermodynamik]]
|[[Reale Stoffe]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/23q4lydr2ebe/link_boxu1MAEqyFXCI aktivTH6]
|[http://www.youtube.com/watch?v=KDvmYJmdk0U Kurzfassung]
|-
|9
|[[Rotationsmechanik]]
|[[Drehimpuls und Energie]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/28sj39rv4ebe/link_boxxM4Tx55iWMI aktivR1]
|[http://www.youtube.com/watch?v=hAnJ3eaLkj0 Kurzfassung]
|-
|10
|[[Rotationsmechanik]]
|[[Massenmittelpunkt, Kinematik]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/1hidjw34okbe/link_box9MpNKdcKmVc aktivR2]
|[http://www.youtube.com/watch?v=_4xDwwN6Eg0 Kurzfassung]
|-
|11
|[[Rotationsmechanik]]
|[[Drehimpulsquelle und Bahndrehimpuls]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/r0a8hzzkqbe/link_boxN19tVato7po aktivR3]
|[http://www.youtube.com/watch?v=pLNUEvw3cfM Kurzfassung]
|-
|12
|[[Rotationsmechanik]]
|[[Mechanik des starren Körpers]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/2nzqiv1x3ybe/link_boxcujl_T5cy_w aktivR4]
|[http://www.youtube.com/watch?v=iqsdlbfjhyE Kurzfassung]
|-
|13
|[[Rotationsmechanik]]
|[[Schwenkbewegung und Unwucht]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/ni0ec0pdgbe/link_box7Mva8CsHjkk aktivR5]
|[http://www.youtube.com/watch?v=eGpk9m1VcZE Kurzfassung]
|-
|-
Zeile 198 ⟶ 207:
|[[Physik der dynamischen Systeme|Physik]]
|[[Repetition]]
|[https://castyoutu.switch.ch/vod/clips/18joc5q6rkbe/link_boxJABXLdVqZEM aktivM]
|[http://www.youtube.com/watch?v=UtWUTHKqYCI Kurzfassung]
|}
 
==Links==
*[http://www.youtube.com/watch?v=8UCAUdj5CBw Begrüssung der Studierenden]
*[http://www.youtube.com/watch?v=gnkXpZ-Dr7A Informationen für die Studierenden]
*[http://www.youtube.com/watch?v=EZzoaxWJWLk Übersicht]
*[http://www.youtube.com/watch?v=C5QIMy5nr88 Vortrag in Cottbus]

Aktuelle Version vom 3. Februar 2022, 14:05 Uhr

Lernziele

Die Studierenden

  • entwickeln eine persönliche und reflektierte Arbeitstechnik.
  • können Ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich zielgruppengerecht präsentieren.
  • kennen die Grundprinzipien der Physik der dynamischen Systeme und können diese auf Fragestellungen aus der Luftfahrt anwenden.
  • beherrschen die systemdynamische Modellbildung und Simulation.
  • können komplexe Fragestellungen analysieren und in ein dynamisches Modell umsetzen.
  • kennen die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen der Flugdynamik.

Lerninhalte

  • Hydrodynamik: Volumenbilanz, Prozesse und Energie, resistive, kapazitive und induktive Glieder;
  • Elektrodynamik: Strom, Spannung, Prozessleistung, lineare Glieder;
  • Translationsmechanik: Impulsbilanz, Kinematik, Energie, Gravitation, Schnittstelle zur technischen Mechanik;
  • Offene Systeme: Energie- und Impulsbilanz, instationäre Prozesse;
  • Rotationsmechanik: Drehimpulsbilanz, Rotation um eine Achse, starre Körper in der Ebene;
  • Thermodynamik: Entropie- und Energiebilanz, thermische Prozesse, TD homogener Systeme, Wärmetransport;
  • Persönliche Arbeitstechnik, Anwendung bestimmter Textsorten, Präsentationstechnik.

Modellbildung

Modellbildung und Simulation bilden einen Schwerpunkt im Fach Physik und Systemwissenschaft. In der ersten Phase lernen die Studierenden anhand kleiner Beispiele aus den Gebieten Hydrodynamik und Elektrodynamik die Technik der systemdynamischen Modellierung. Danach wird ein grösseres Beispiel aus der Translationsmechanik modelliert und simuliert. Im zweiten Semester befassen sich die Studierenden in Dreiergruppen mit je einem grossen Modell aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt sowie der Thermodynamik, wobei jede Jahr mindestens ein neues Projekt gestartet wird.

Gliederung

Der Kurs Physik und Systemwissenschaft in Aviatik umfasst zwei Semester zu vierzehn Wochen und gliedert sich in zwei Lektionen Vorlesung, zwei Lektionen Übungen, zwei Lektionen Modellbildung sowie zwei Lektionen Arbeits- und Präsentationstechnik. Die Studierenden haben neben den Präsenzveranstaltungen (2 x 14 Wochen zu 8 Lektionen plus 13 Stunden Prüfungen) gemäss den von der Schulleitung festgelegten Regeln weitere 243 Stunden Hausarbeit (Stoff nachbearbeiten, selbständiges Üben, Berichte und Vorträge verfassen und Prüfung vorbereiten) zu leisten.

Stoffplan

erstes Semester

Woche Gebiet Thema Vorlesung Youtube
1 Hydrodynamik Bilanzieren H1 Kurzfassung
2 Hydrodynamik Energiestrom und Prozessleistung H2 Kurzfassung
3 Hydrodynamik Widerstand und Speicher H3 Kurzfassung
4 Hydrodynamik Trägheit als Induktivität H4 Kurzfassung
5 Elektrodynamik Ladung und Strom E1 Kurzfassung
6 Elektrodynamik Widerstand und Prozessleistung E2 Kurzfassung
7 Elektrodynamik Ladungs- und Energiespeicher E3 Kurzfassung
8 Elektrodynamik Magnetfeld und Induktivität E4 Kurzfassung
9 Translationsmechanik Impuls, Impulsstrom und Kraft T1 Kurzfassung
10 Translationsmechanik Impuls und Energie T2 Kurzfassung
11 Translationsmechanik Impuls bei Kreisbewegung T3 Kurzfassung
12 Translationsmechanik Gravitation als Impulsquelle T4 Kurzfassung
13 Translationsmechanik Arbeit, kinetische und potentielle Energie T5 Kurzfassung
14 Translationsmechanik Widerstand und Auftrieb T6 Kurzfassung

zweites Semester

Woche Gebiet Thema Vorlesung Youtube
1 offenes System konvektiver Transport, Energieströme O1 Kurzfassung
2 offenes System Impulsbilanz bei offenen Systemen O2 Kurzfassung
3 Thermodynamik Wärme als Entropie TH1 Kurzfassung
4 Thermodynamik Entropie und Enthalpie TH2 Kurzfassung
5 Thermodynamik Carnotor und ideales Gas TH3 Kurzfassung
6 Thermodynamik Kreisprozesse TH4 Kurzfassung
7 Thermodynamik Wärmetransport TH5 Kurzfassung
8 Thermodynamik Reale Stoffe TH6 Kurzfassung
9 Rotationsmechanik Drehimpuls und Energie R1 Kurzfassung
10 Rotationsmechanik Massenmittelpunkt, Kinematik R2 Kurzfassung
11 Rotationsmechanik Drehimpulsquelle und Bahndrehimpuls R3 Kurzfassung
12 Rotationsmechanik Mechanik des starren Körpers R4 Kurzfassung
13 Rotationsmechanik Schwenkbewegung und Unwucht R5 Kurzfassung
14 Physik Repetition M Kurzfassung

Links