Systemphysik für Aviatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50:
|[[Elektrodynamik]]
|[[Ladung und Strom]]
|[https://casttube.switch.ch/vodvideos/clips/21dw3prm2p/link_box72692274 aktivVorlesung]
|[http://www.youtube.com/watch?v=udA0WLtDg5w Kurzfassung]
|-
Zeile 56:
|[[Elektrodynamik]]
|[[Widerstand und Prozessleistung]]
|[https://casttube.switch.ch/vodvideos/clips/2khehakpq2/link_box9ed5a8a7 aktivVorlesung]
|[http://www.youtube.com/watch?v=KyJYcxT6du0 Kurzfassung]
|-
Zeile 62:
|[[Elektrodynamik]]
|[[Ladungs- und Energiespeicher]]
|[https://casttube.switch.ch/vodvideos/clips/7wq10fzp0/link_box13b65423 aktivVorlesung]
|[http://www.youtube.com/watch?v=Tapq2TxR1o4 Kurzfassung]
|-
Zeile 68:
|[[Elektrodynamik]]
|[[Magnetfeld und Induktivität]]
|[https://casttube.switch.ch/vodvideos/clips/uwjgxfl73/link_box020aa3e1 aktivVorlesung]
|[http://www.youtube.com/watch?v=dup7lSm0z1c Kurzfassung]
|-
Zeile 74:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Impuls, Impulsstrom und Kraft]]
|[https://casttube.switch.ch/vodvideos/clips/1lemxk8aui/link_box5f6b0a1b aktivVorlesung]
|[http://www.youtube.com/watch?v=RsryBBiUPEg Kurzfassung]
|-
Zeile 80:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Impuls und Energie]]
|[https://casttube.switch.ch/vodvideos/clips/2mfkbr109p/link_boxb0761df1 aktivVorlesung]
|[http://www.youtube.com/watch?v=eTBE8YWPC-8 Kurzfassung]
|-
Zeile 86:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Impuls bei Kreisbewegung]]
|[https://casttube.switch.ch/vodvideos/clips/1kmkuy0vb0/link_box802de169 aktivVorlesung]
|[http://www.youtube.com/watch?v=dg_hno8iHPk Kurzfassung]
|-
Zeile 92:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Gravitation als Impulsquelle]]
|[https://casttube.switch.ch/vodvideos/clips/2aqn7doqog/link_boxbd5c745b aktivVorlesung]
|[http://www.youtube.com/watch?v=_Ym0MClHVv0 Kurzfassung]
|-
Zeile 98:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Arbeit, kinetische und potentielle Energie]]
|[https://casttube.switch.ch/vodvideos/clips/1len7vhki5/link_boxffd0a434 aktivVorlesung]
|[http://www.youtube.com/watch?v=iUN3X3JkLIM Kurzfassung]
|-
Zeile 104:
|[[Translationsmechanik]]
|[[Widerstand und Auftrieb]]
|[https://casttube.switch.ch/vodvideos/clips/y0srolsdx/link_box17a3cb93 aktivVorlesung]
|[http://www.youtube.com/watch?v=bQQqhjKi5bc Kurzfassung]
|}

Version vom 26. August 2017, 09:43 Uhr

Physik und Systemwissenschaft für Aviatik

Der Bachelorstudiengang Aviatik wird von der ZHAW seit 2006 durchgeführt. In diesem Studiengagn bildet das Modul Physik und Systemwissenschaft für Aviatik mit 16 von 60 Kreditpunkten einen Schwerpunkt. Im Studienjahr 2009/2010 wurde die ganze Vorlesung (zwei Lektionen pro Woche) aufgezeichnet. All diese Vorlesungen sind neu auf SWITCHtube abrufbar. Im Studienjahr 2011/2012 wurde zu jeder Vorlesung eine Kurzfassung produziert und auf Youtube veröffentlicht

Lerninhalte

  • Hydrodynamik: Volumenbilanz, Prozesse und Energie, resistive, kapazitive und induktive Glieder;
  • Elektrodynamik: Strom, Spannung, Prozessleistung, lineare Glieder;
  • Translationsmechanik: Impulsbilanz, Kinematik, Energie, Gravitation, Schnittstelle zur technischen Mechanik;
  • Offene Systeme: Energie- und Impulsbilanz, instationäre Prozesse;
  • Rotationsmechanik: Drehimpulsbilanz, Rotation um eine Achse, starre Körper in der Ebene;
  • Thermodynamik: Entropie- und Energiebilanz, thermische Prozesse, TD homogener Systeme, Wärmetransport;
  • Persönliche Arbeitstechnik, Anwendung bestimmter Textsorten, Präsentationstechnik.

Modellbildung

Modellbildung und Simulation bilden einen Schwerpunkt im Fach Physik und Systemwissenschaft. In der ersten Phase lernen die Studierenden anhand kleiner Beispiele aus den Gebieten Hydrodynamik und Elektrodynamik die Technik der systemdynamischen Modellierung. Danach wird ein grösseres Beispiel aus der Translationsmechanik modelliert und simuliert. Im zweiten Semester befassen sich die Studierenden in Dreiergruppen mit je einem grossen Modell aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt sowie der Thermodynamik, wobei jede Jahr mindestens ein neues Projekt gestartet wird.

Inhalt und Videos

erstes Semester

Woche Gebiet Thema Stube Youtube
1 Hydrodynamik Bilanzieren Vorlesung Kurzfassung
2 Hydrodynamik Energiestrom und Prozessleistung Vorlesung Kurzfassung
3 Hydrodynamik Widerstand und Speicher Vorlesung Kurzfassung
4 Hydrodynamik Trägheit als Induktivität Vorlesung Kurzfassung
5 Elektrodynamik Ladung und Strom Vorlesung Kurzfassung
6 Elektrodynamik Widerstand und Prozessleistung Vorlesung Kurzfassung
7 Elektrodynamik Ladungs- und Energiespeicher Vorlesung Kurzfassung
8 Elektrodynamik Magnetfeld und Induktivität Vorlesung Kurzfassung
9 Translationsmechanik Impuls, Impulsstrom und Kraft Vorlesung Kurzfassung
10 Translationsmechanik Impuls und Energie Vorlesung Kurzfassung
11 Translationsmechanik Impuls bei Kreisbewegung Vorlesung Kurzfassung
12 Translationsmechanik Gravitation als Impulsquelle Vorlesung Kurzfassung
13 Translationsmechanik Arbeit, kinetische und potentielle Energie Vorlesung Kurzfassung
14 Translationsmechanik Widerstand und Auftrieb Vorlesung Kurzfassung

zweites Semester

Woche Gebiet Thema Video
1 offenes System konvektiver Transport, Energieströme aktiv Kurzfassung
2 offenes System Impulsbilanz bei offenen Systemen aktiv Kurzfassung
3 Thermodynamik Wärme als Entropie aktiv Kurzfassung
4 Thermodynamik Entropie und Enthalpie aktiv Kurzfassung
5 Thermodynamik Carnotor und ideales Gas aktiv Kurzfassung
6 Thermodynamik Kreisprozesse aktiv Kurzfassung
7 Thermodynamik Wärmetransport aktiv Kurzfassung
8 Thermodynamik Reale Stoffe aktiv Kurzfassung
9 Rotationsmechanik Drehimpuls und Energie aktiv Kurzfassung
10 Rotationsmechanik Massenmittelpunkt, Kinematik aktiv Kurzfassung
11 Rotationsmechanik Drehimpulsquelle und Bahndrehimpuls aktiv Kurzfassung
12 Rotationsmechanik Mechanik des starren Körpers aktiv Kurzfassung
13 Rotationsmechanik Schwenkbewegung und Unwucht aktiv Kurzfassung
14 Physik Repetition aktiv Kurzfassung

Weitere Videos auf Switchtube