Elementarspeicher: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 34: Zeile 34:
   
 
==Energie==
 
==Energie==
Die Energie eines Elementarspeichers hängt nur von der Speicherfunktion ab. Multipliziert man die Bilanz bezüglich des Speichers
+
Die Energie eines Elementarspeichers lässt sich direkt aus der Speicherfunktion berechnen. Multipliziert man die Bilanz bezüglich des Speichers
   
 
:<math>I_M=\dot M</math>
 
:<math>I_M=\dot M</math>
Zeile 42: Zeile 42:
 
:<math>I_W=\varphi_MI_M=\varphi_M\dot M=\dot W</math>
 
:<math>I_W=\varphi_MI_M=\varphi_M\dot M=\dot W</math>
   
Daraus folgt mit Hilfe der Speicherfunktion
+
oder mit der Menge ''M'' als Speicherfunktion
   
 
:<math>\dot W=\varphi_M\dot M(\varphi)</math> oder <math>W=\int{\varphi_M\dot M(\varphi)dt}=\int{\varphi_MdM(\varphi)}</math>
 
:<math>\dot W=\varphi_M\dot M(\varphi)</math> oder <math>W=\int{\varphi_M\dot M(\varphi)dt}=\int{\varphi_MdM(\varphi)}</math>
  +
  +
Elementarspeicher beschreibt man oft mit Hilfe der [[Kapazität]], die meist differentiell (Ausnahme [[Relativitätstheorie]]) definiert wird
  +
  +
:<math>C_M=\frac{dM}{d\varphi_M}</math>
  +
  +
Eingesetzt in die Energieberechnung erhält man
  +
  +
:<math>W=\int{C_M\varphi_Md\varphi_M}</math>
  +
  +
Ist die Kapazität des Speicher konstant, also unabhängig vom Füllzustand, nimmt die Energie quadratisch mit dem Potenzial zu
  +
  +
:<math>W=C_M\int{\varphi_Md\varphi_M}=\frac{C_M}{2}\left(\varphi_M\right)^2=\frac{M^2}{2C_M}</math>
  +
  +
Beispiele dazu sind die Energie eines [[Kondensator]]s, kinetische oder Rotationsenergie.
  +
  +
[[Kategorie:Basis]]

Version vom 31. Juli 2010, 07:32 Uhr

Ein homogenes System, dessen Potenzial [math]\varphi_M[/math] nur vom Inhalt der zugehörigen Menge M abhängt, nennt man Elementarspeicher. Das Verhalten eines Elementarspeichers wird durch die Funktion [math]\varphi_M(M)[/math] oder durch die Umkehrfunktion [math]M(\varphi_M)[/math] beschrieben.

Beispiele

Speicher Menge Potenzial
Reservoir Masse Gravitationspotenzial
Membranspeicher Volumen Druck
Kondensator elektrische Ladung elektrisches Potenzial
bewegter Körper Impuls Geschwindigkeit
rotierender Körper Drehimpuls Winkelgeschwindigkeit
Wärmespeicher Entropie Temperatur

Energie

Die Energie eines Elementarspeichers lässt sich direkt aus der Speicherfunktion berechnen. Multipliziert man die Bilanz bezüglich des Speichers

[math]I_M=\dot M[/math]

mit dem Potenzial, erhält man links den zugeordneten Energiestrom. Aus der Energiebilanz folgt dann, dass die rechte Seite gleich der Energieänderungsrate sein muss

[math]I_W=\varphi_MI_M=\varphi_M\dot M=\dot W[/math]

oder mit der Menge M als Speicherfunktion

[math]\dot W=\varphi_M\dot M(\varphi)[/math] oder [math]W=\int{\varphi_M\dot M(\varphi)dt}=\int{\varphi_MdM(\varphi)}[/math]

Elementarspeicher beschreibt man oft mit Hilfe der Kapazität, die meist differentiell (Ausnahme Relativitätstheorie) definiert wird

[math]C_M=\frac{dM}{d\varphi_M}[/math]

Eingesetzt in die Energieberechnung erhält man

[math]W=\int{C_M\varphi_Md\varphi_M}[/math]

Ist die Kapazität des Speicher konstant, also unabhängig vom Füllzustand, nimmt die Energie quadratisch mit dem Potenzial zu

[math]W=C_M\int{\varphi_Md\varphi_M}=\frac{C_M}{2}\left(\varphi_M\right)^2=\frac{M^2}{2C_M}[/math]

Beispiele dazu sind die Energie eines Kondensators, kinetische oder Rotationsenergie.