Analogie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Ähnlichkeit zwischen zwei Strukturen, die nicht den gleichen Aspekt der Natur beschreiben, also nicht dem gleichen Zweig der Physik angehören, nennt man Analogie. Analogien werden von der [[Physik der dynamischen Systeme]] hervor gehoben, um das Verständnis für die grundlegenden Zusammenhänge zu fördern. Analogien helfen nicht nur, eine Struktur besser zu verstehen, sie erleichtern oft den mathematischen Umgang mit dieser Struktur.
Eine Ähnlichkeit zwischen zwei verschiedenen Strukturen nennt man Analogie. Die [[Physik der dynamischen Systeme]] basiert stark auf solchen Analogien. Damit soll das Verständnis für die grundlegenden Zusammenhänge gefördert werden. Analogien erleichtern oft auch den mathematischen Umgang mit physikalischen Modellen.


==Analogieschema==
==Analogieschema==
Das nachfolgende Analogieschema ist sehr knapp gehalten. Wer nach einer eingehenden Erklärung sucht, soll die Hyperlinks per Mausklick aktivieren.
Das nachfolgende Analogieschema ist sehr knapp gehalten. Wer nach einer eingehenden Erklärung sucht, soll mit einem Mausklick die Hyperlinks aktivieren.


{|
{|

Version vom 28. April 2007, 19:18 Uhr

Eine Ähnlichkeit zwischen zwei verschiedenen Strukturen nennt man Analogie. Die Physik der dynamischen Systeme basiert stark auf solchen Analogien. Damit soll das Verständnis für die grundlegenden Zusammenhänge gefördert werden. Analogien erleichtern oft auch den mathematischen Umgang mit physikalischen Modellen.

Analogieschema

Das nachfolgende Analogieschema ist sehr knapp gehalten. Wer nach einer eingehenden Erklärung sucht, soll mit einem Mausklick die Hyperlinks aktivieren.

Gebiet Hydrodynamik Elektrodynamik Translation Rotation Thermodynamik
Menge Volumen V Ladung Q Impuls px Drehimpuls Lx Entropie S
Einheit* m3 Coulomb (C) Huygens (Hy) Euler (E) Carnot (Ct)
Basis-Einheit m3 1C = 1 As 1 Hy = 1 kgm/s 1 E = 1 kgm2/s) 1 Ct = 1 kgm2/(s2K)
Potenzial Druck p Potenzial φ Geschwindigkeit vx Winkelgeschw. ωx Temperatur T
Einheit* Pascal (Pa) Volt (V) m/s 1/s Kelvin (K)
Basis-Einheit m3/s A 1 N = 1 kgm/s2 1 Nm = 1 kgm2/s2 kgm2/(s3K)
Kapazität CV C m J CS
Einheit* m3/Pa Farad (F) Kilogramm (kg) kgm2 J/K2
Widerstand RV R R_p R_L CS
Einheit* Pas/m3 Ohm (Ω) m/N 1/(Nm) K2/W
Induktivität LV L 1/D D* keine
Einheit* Pas2/m3 Henry (H) m/N 1/(Nm)

Energie

Kopplungen

Grenzen und Alternativen